Altbekannte Getreidesorten wie Weizen, Dinkel und Gerste sowie neu entdeckte wie Amarant, Quinoa, Kamut, Teff und Sorghum werden hier zu alltagstauglichen Gerichten - vom Frühstück bis zum Dessert, süß oder herzhaft, weiter verarbeitet.
Ein neues Körnerkochbuch war - meiner Meinung nach - längst überfällig. Gilt Getreide heutzutage doch eher als Dickmacher und Angst vor Gluten kommt dazu. Es gibt aber zahlreiche Körner, die kein Gluten haben - wie Quinoa, Buchweizen, Teff, Hirse, Mais, Sorghum und Amaranth. Glutenhaltiges Getreide ist nicht nur Weizen, sondern auch Bulgur, der ja, wie auch Emmer zum Weizen gehört, Gerste, Kamut, Grünkern und Dinkel. Alle diese Getreidesorten werden berücksichtigt. Es gibt Rezepte für Frühstück und Brunch - süß oder herzhaft, Suppen, Salate, Eintöpfe, Risotto und Pilaw, bunte Pfannen, Aufläufe und Süßes als Kuchen oder Dessert. Was ich vermisse sind Knödel und Getreidebraten. Mit Fleisch (v.a. Bacon) und anderen tierischen Produkten wird nicht gegeizt, für Veganer ist kaum etwas dabei. Es wird nicht erwähnt, dass Weizen kein "Urgetreide" ist, sondern sich durch Züchtungen stark verändert hat und ungleich mehr Gluten hat als einst. Das Buch ersetzt die "alte" Körnerküche nicht, ergänzt sie aber durch Sorten, die bei den Vollkornpionieren noch nicht bekannt waren. Kommt ohne Getreidemühle aus. (2)
 
Innovative Rezepte mit altbekannten Körnern? Die auch noch köstlich schmecken und zudem gut verträglich sind? Wie das geht und wie gut es schmeckt, zeigt die Körnerküche . Altbekannte Getreidesorten, wie Amarant, Quinoa oder Buchweizen erleben gerade ein wahres Comeback bei Menschen, die auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung achten. Auch da neue, gezüchtete Sorten potenzielle Auslöser von Unverträglichkeiten sind.
150 abwechslungsreiche Rezepte zeigen, wie schmackhafte Körnergerichte mit vielen wichtigen Nährstoffen gelingen. Denn die Körner sind perfekte Proteinlieferanten und somit auch bestens für Vegetarier und Veganer geeignet. Die Hälfte der verwendeten Körner ist zudem glutenfrei und daher auch für Menschen mit Zöliakie genießbar! 
Und wen hat bei mexikanischem Quinoa-Salat, Hähnchen-Brokkoli-Pfanne auf Kamut oder Mandel-Polenta-Kuchen nicht schon die Kochneugier gepackt?
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Laura Agar Wilson ; Übersetzung Brigitte Rüßmann, Wolfgang Beuchelt (Scriptorium Köln)
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		München, DK
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		X 213, X 212
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8310-3122-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-8310-3122-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		255 Seiten, Illustrationen : farbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		Originaltitel:
		Grains as mains
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch