wird in neuem Tab geöffnet
Rauschen in der Nacht
die Wildgans - eine Geschichte des 20. Jahrhunderts
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Steinfeld, Thomas (Verfasser)
Mehr...
Verfasserangabe:
Thomas Steinfeld
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Berlin, Rowohlt
Mediengruppe:
Buch
| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
|
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
700
|
Status:
Bestellt
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Die Wildgans – eine Geschichte des 20. Jahrhunderts Thomas Steinfeld bringt Kultur, Geschichte und Wissenschaft in einer faszinierenden Erzählung zusammen. Als Sehnsuchtstier durchzieht die Wildgans die jüngere Geschichte. Als das Leben in den Städten des 19. Jahrhunderts schwer erträglich wird, weist sie den Weg in die Natur. In Selma Lagerlöfs Roman «Nils Holgerssons wunderbare Reise» eint sie die schwedische Nation, indem sie einem missratenen Knaben den Sinn von Gemeinschaft offenbart, was auch den deutschen Lesern zum Vorbild wird. Im Ersten Weltkrieg wird sie von den Soldaten in den Schützengräben besungen und ist wenig später in der europäischen Kultur allgegenwärtig: als Wappentier des Naturschutzes, als Heldin der Revolution bei Bertolt Brecht ebenso wie als «Charaktertier des Nordens» bei Bengt Berg, Tierfotograf und Schriftsteller, dessen Träume von germanischen Urlandschaften in die Ideologie des Nationalsozialismus eingehen, im Film, in der Kunst, nicht zuletzt in der Wissenschaft, wo der Zoologe Konrad Lorenz glaubt, in der Graugans die durch die Zivilisation bedrohten Fundamente menschlichen Zusammenlebens entdeckt zu haben. Überall, wo die Wildgans auftritt, wird sie zur Chiffre einer Welt im Umbruch. Thomas Steinfeld folgt ihren Spuren – und zeichnet ein fesselndes Bild des 20. Jahrhunderts. ... "Thomas Steinfeld ist namhafter Kulturjournalist und Autor. Wie Nils Holgersson auf dem Rücken seiner Gans durch Schweden fliegt, werden die Lesenden mitgenommen auf eine Reise durch die Natur- und Kulturgeschichte der letzten 150 Jahre. Entlang der Spuren der nordeuropäischen Wildgans erzählt er von Personen, Ideen und Entwicklungen, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts mehr oder weniger direkt von der Gans inspiriert wurden: Von frühen Protagonisten der Naturkunde über Otto Lilienthals Flugmaschinen, die Einrichtung erster Naturschutzgebiete, die Sichtweise auf die Wildgans während der Weltkriege bis hin zu Konrad Lorenz. In seiner Gesamtschau zeichnet er politische und gesellschaftliche Bewegungen nach. Sein Fokus liegt auf den Menschen. Im Anhang legt die kommentierte Bibliografie seine zahlreichen Quellen dar."(EKZ) .... Thomas Steinfeld: Thomas Steinfeld, geboren 1954, war Literaturchef der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung», bevor er zur «Süddeutschen Zeitung» wechselte, dort lange Jahre das Feuilleton leitete und zuletzt als Kulturkorrespondent in Italien arbeitete. Von 2006 bis 2018 lehrte er als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern, 2025 verlieh ihm die Universität Uppsala die Ehrendoktorwürde. Für seine Übersetzung von Selma Lagerlöfs Roman «Nils Holgerssons wunderbare Reise» war er 2015 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Thomas Steinfeld lebt in Südschweden
Verfasserangabe:
Thomas Steinfeld
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2025
Verlag:
Berlin, Rowohlt
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
D 101.5
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7371-0197-4
Beschreibung:
1. Auflage, Originalausgabe, 270 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Buch