wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Mit zwölf wusste ich, dass sich Afghanistan verändern muss
			
		
		
		
			Autobiografie
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Sima, Samar (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Samar Sima
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2025
		
		
			Verlag:
			[S.l.], Rüffer & Rub
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				900
			 | 
				Status:
				Bestellt
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			»Es gibt drei Punkte, die gegen mich sprechen: Ich bin eine Frau, ich spreche für Frauen und ich bin eine Hazara – die am meisten verfolgte ethnische Gruppe in Afghanistan.« Sima Samar Die Geschichte der Afghanin Sima Samar ist bewegend. Ihr Ehemann wurde 1979 während der Präsidentschaft von Nur Muhammad Taraki verhaftet, er blieb verschollen. Sie selbst floh nach Pakistan, wo sie in der Grenzstadt Quetta ein Frauen- und Kinderspital aufbaute. 1989 gründete Sima Samar die Organisation Shuhada, die sich der nachhaltigen Entwicklung von Frauen- und Menschenrechten, der medizinischen Versorgung der Bevölkerung sowie der Einrichtung von Schulen in Pakistan und Afghanistan widmet. Als die Taliban die Schließung ihrer Mädchenschulen forderten und sie mit dem Tod bedrohten, falls sie nicht gehorche, lautete ihre Antwort: »Geht ruhig hin und hängt mich öffentlich und erzählt den Menschen, welches Verbrechen ich begangen habe: kleinen Mädchen Papier und Bleistift zu geben.« Sima Samar verstand rasch, dass sie sich auch politisch einbringen musste, um Veränderungen in ihrem Land zu erreichen. 2001 wurde sie als Ministerin für Frauenangelegenheiten für die afghanische Regierung ausgewählt und gehörte zu den fünf Stellvertretern des Präsidenten Hamid Karzai bis zu ihrem Rücktritt im Jahr 2002. Im Juni 2002 wurde die Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission gebildet mit Sima Samar als Vorsitzende. Unablässig sprach sie an internationalen Konferenzen über die Situation der Menschen in Afghanistan, zugleich setzte sie ihre Arbeit für die Bildung von Frauen und Mädchen mit der bis heute aktiven Organisation Shuhada fort. 2021 reiste sie kurz vor der erneuten Machtübernahme der Taliban in Kabul in die USA aus. Dort lehrt sie Frauen- und Menschenrechte an der Tuft-Universität in Boston. Zahlreiche internationale Auszeichnungen wie 2001 der Paul Grüninger Preis, 2008 der Asia Democracy and Human Rights Award und 2012 der »Alternative Nobelpreis« unterstreichen das außergewöhnliche Engagement dieser furchtlosen Frau.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Samar Sima
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2025
	
	
		Verlag: 
		[S.l.], Rüffer & Rub
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-907351-42-0
	
	
		2. ISBN: 
		3-907351-42-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 464 Seiten : Mit zahlreichen SW-Abbildungen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch