wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Band 1.; Der tote Tag
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			Belletristik
		
		
			Jahr: 
			2002
		
		
			
			
		
		
		
			Bandangabe: 
			Band 1.
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				R 31 AB / Magazin / Magazin/Barlach
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				R 31 AB / Magazin / Magazin/Barlach
			 | 
				Status:
				Präsenzbestand
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Diese Edition unterscheidet sich von allen bisherigen Drucken dadurch, daß sie einen gänzlich neu erarbeiteten Text bietet. In ihr sind die zahlreichen offensichtlichen und versteckten Fehler getilgt. Diese Neuausgabe macht in allen Fällen die authentische Textgestalt zugänglich und eröffnet damit einen unverstellten Blick auf die Barlachsche Schreibkunst. Darüber hinaus ermöglicht die Edition erstmals einen konkreten Einblick in die Entstehung des Werkes, da sämtliche Schritte der Erarbeitung - von der ersten flüchtigen Notiz über Skizzen, Entwürfe, Niederschriften bis hin zu den handschriftlichen Eintragungen in den Korrekturfahnen - lückenlos präsentiert werden. Für diese drei Dramenbände gilt, daß sie jeweils zur Hälfte bisher völlig unbekanntes Material aus dem Nachlaß enthalten. Band I. Der Tote Tag. Hg. von Ulrich Bubrowski. Leipzig 2002. Dieser Band dokumentiert mit dem »Toten Tag« den Beginn des dramatischen Schaffens von Ernst Barlach. Sämtliche Schritte der Erarbeitung dieses Bühnenwerks werden von den ersten flüchtigen Notizen über Skizzen, Entwürfe und Niederschriften zugänglich. Es wird ferner ein nur skizzenhaft vorhandenes Florentiner Dramenprojekt, »Das Drama von d König« (1909), vorgestellt. Der Band enthält damit auch bisher völlig unbekanntes Material. 1.055 Seiten. Band II. Der arme Vetter. Die echten Sedemunds. Hg. von Ulrich Bubrowski. Leipzig 1998. Mit dem »Armen Vetter« und den »Echten Sedemunds« enthält dieser Band zwei der bekanntesten und meistgespielten Dramen Barlachs, die erstmals in authentischer Gestalt vorgelegt werden. 764 Seiten. Band III. Der Findling. Die Sündflut. Der blaue Boll. Die gute Zeit. Der Graf von Ratzeburg. Hg. von Ulrich Bubrowski. Leipzig 1999. Der Band dokumentiert Barlachs dramatisches Schaffen aus den zwanziger Jahren. 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		
		
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Belletristik
	
	
		Jahr: 
		2002
	
	
		
		
	
	
	
		Enthaltene Werke:
		Circe, Das Drama von d König : der Vater seines Volkes
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		Bandangabe: 
		Band 1.
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		R 31, H 910
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Aufl., 1055 S. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch