wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Archäologie des Krieges
			
		
		
		
			die Schlachtfelder der deutschen Geschichte
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Brock, Thomas (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Thomas Brock
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2015
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, Zabern
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 300 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Bereits seit der Steinzeit trägt der Mensch bewaffnete Konflikte aus und wir meinen die Geschichte von Kriegen aus den Quellen zu kennen. Doch was bleibt, wenn ein Krieg vorbei ist? Seit Neuestem beschäftigt sich ein junger Zweig der Archäologie mit den realen Orten des Geschehens und bietet bisweilen völlig neue Sichtweisen. Funde und Befunde offenbaren die schrecklichen Geschehnisse vergangener Tage und bringen uns die Menschen und ihre Schicksale näher, die häufig hinter den historischen Fakten verborgen bleiben. Erkennungsmarken identifizieren namenlose Tote, auf dem Schlachtfeld verbliebene Munition zeichnet Gefechte nach, Tatwerkzeuge, Täter und Opfer kommen wieder zu Tage. Der Archäologe Thomas Brock präsentiert und interpretiert in diesem einzigartigen Text-Bildband akribisch zentrale Schlachtorte und Kriegsschauplätze der deutschen Geschichte. Exkurse führen außerdem zu europäischen und außereuropäischen Schlachtfeldern. 
 
Dieser reich bebilderte Band gibt einen breiten Überblick über die Kriege und ihre Schlachtorte auf deutschem Boden von der Altsteinzeit bis zum 2. Weltkrieg und wie die Kriegsarchäologie anhand von Spuren im Boden das Geschehen, die Dimension und das Schicksal der Beteiligten interpretiert. Thomas Brock  hat bereits mit dem Titel "Schlachtfeldarchäologie" (ID-A 49/11) eine Einführung in die junge Forschungsdisziplin vorgelegt und vertieft das Thema jetzt mit diesem Text-Bild-Band. In seiner Einführung geht er auf die Geschichte der Kriegsarchäologie ein und fragt in einem weiteren Kapitel, ob der Mensch schon in der Steinzeit ein kriegerisches Wesen war. Der Hauptteil des Bandes umfasst 5 Großkapitel, die - chronologisch angeordnet - in Deutschland liegende Schlachtorte von der Steinzeit über die römisch-germanischen Konfrontationen bis zu den beiden Weltkriegen behandeln. Beschrieben werden sie mit historischem Hintergrund, ihrer Dimension, den Skelett- und Waffenfunden. Die Kriegsarchäologie interpretiert die Funde und gleicht sie - sofern vorhanden - mit schriftlichen Quellen ab, wobei sie gelegentlich die Angaben revidieren kann. Das Buch macht den Leser in verständlicher Form mit den Ergebnissen der Kriegsarchäologie vertraut und begleitet ihn zu Schauplätzen und dem oft grausamen Schicksal ihrer Beteiligten. Mit Literatur- und Museumsverzeichnis.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thomas Brock
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2015
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, Zabern
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 300, D 012
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8053-4875-1
	
	
		2. ISBN: 
		3-8053-4875-4
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		240 S.,  zahlr. Ill. (überw. farb.), graph. Darst., Kt.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch