 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der Frauenatlas
			
		
		
		
			Ungleichheit verstehen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Seager, Joni (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Joni Seager ; aus dem Englischen von Renate Weitbrecht und Gabriele Würdinger
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			München, Carl Hanser Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				E 713.1 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Auch im 21. Jahrhundert sind weltweit Frauen von Benachteiligung und teils lebensbedrohlicher Ungleichheit in vielen Lebensbereichen betroffen. Diskriminierung, Unrecht oder Gewalt erfahren Frauen etwa bei der Pflicht, sich männlicher Autorität unterzuordnen, beim Zwang zu unbezahlter Arbeit, durch Verhütungsverbote und Sextourismus, bei verwehrter Bildung, durch Kleidungsvorschriften sowie bei Nachteilen etwa in der Gesundheitsvorsorge oder im Erbrecht.  Der „Frauenatlas“ zum Thema Gleichberechtigung: Infografiken und Fakten, die zeigen, wie es wirklich um die Rechte und Chancen der Frauen in unserer Welt steht. Auf einen Blick: Wie leben Frauen weltweit? Wie groß ist die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wirklich? Wo werden Fortschritte gemacht, wo gibt es Probleme? Joni Seagers „Frauenatlas“ gibt umfassende Antworten in 164 Infografiken, basierend auf den wichtigsten Studien weltweit. Doppelt so viele Frauen wie Männer können nicht lesen und an dem Verhältnis hat sich über 20 Jahre lang nichts verändert. In Deutschland verdienen Frauen nur 79 Prozent von dem, was Männer bekommen. Sie leisten 4,4 Stunden unbezahlte Haushaltsarbeit pro Tag, Männer 2,7 Stunden. International ist der „Frauenatlas“ längst zur wichtigen Institution geworden, in Deutschland wird er dringend gebraucht.Die 164 Karten und Infografiken geben einen Überblick über die Arbeits- und Lebensbedingungen von Frauen weltweit, über Benachteiligungen, Diskriminierung, Fortschritte bei der Gleichstellung, aber auch über Unterschiede zwischen Frauen aufgrund von Herkunft, Religion, Hautfarbe, Sexualität u.a.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Joni Seager ; aus dem Englischen von Renate Weitbrecht und Gabriele Würdinger
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		München, Carl Hanser Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 713.1
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783446268296
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 208 Seiten, Karten, Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		The women's atlas
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch