wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Herrschaft der Dinge
			
		
		
		
			die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Trentmann, Frank
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Frank Trentmann ; aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt und Stephan Gebauer-Lippert
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			München, Deutsche Verlags-Anstalt
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				B 140 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Der mit internationalen Preisen bedachte Professor für Geschichte beschreibt den Prozess des weltweiten Konsums seit dem 15. Jahrhundert und liefert so einen geschichtsbezogenen Beitrag zur Debatte um die Auswirkungen unseres materiell aufwendigen Lebensstils auf unsere Existenzbedingungen.
Dieses monumentale Werk ist ein geschichtsbezogener Beitrag zur Debatte um die Auswirkungen unseres materiell aufwendigen Lebensstils auf unsere Existenzbedingungen. Der mit internationalen Preisen bedachte Professor befasst sich mit der Konsumgeschichte und lehrt in England und Deutschland. Er beschreibt in einer ausführlichen Art und Weise den Prozess des weltweiten Konsums seit dem 15. Jahrhundert. Dabei enthält er sich jeglicher Anklagen/Appelle/Forderungen. Die sorgfältig recherchierten Fakten bestechen in ihrer Fülle, die Verbindungen von Lebensweise mit den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen überzeugen. Das Buch ist interessant aufgebaut und liest sich spannend. Durch die ideologieneutrale Darstellung ragt das Buch heraus aus der Fülle der konsumkritischen Literatur, beispielsweise Branko Milanovic: "Haben und Nichthaben", Daniel Cohen: "Die Welt bleibt klein und unsere Bedürfnisse sind grenzenlos", Juliet B. Schor: "Wahrer Wohlstand", sollte aber in diesem Bereich seinen Platz finden. Für einen breiten Leserkreis. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Frank Trentmann ; aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt und Stephan Gebauer-Lippert
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		München, Deutsche Verlags-Anstalt
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		B 140
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-421-04273-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-421-04273-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 1095 Seiten : Illustrationen : teilweise farbig : Diagramme : Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		Empire of things
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch