Zum Werk Über 3 Millionen Haushalte gelten in Deutschland als überschuldet. Das entspricht ca. 6 bis 7 Millionen überschuldeten Einzelpersonen. Überschuldung bedeutet dabei, dass es Schuldnerinnen und Schuldnern trotz ihres zur Verfügung stehenden Einkommens und Vermögens nicht möglich ist, ihre laufenden Zahlungsverpflichtungen nach Abzug der Lebenshaltungskosten (wie Miete, Strom, Lebensmittel etc.) zu erfüllen. Kein Geld zu haben bedeutet aber nicht, keine Rechte zu haben, und es gibt zahlreiche Wege, Schulden wieder in Griff zu bekommen. Der neue Ratgeber gibt leicht verständliche antworten auf schwierige Fragen, u.a.:
 
    Was dürfen Inkassounternehmen bzw. Rechtsanwälte?
    Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Sachen bei mir wegnehmen will?
    Was passiert, wenn der Gerichtsvollzieher Fehler macht?
    Was ist das P-Konto?
    Kann meine Altersvorsorge vor Pfändung geschützt werden?
    Wie einigt man sich außergerichtlich mit Gläubigern?
    Wie kann ich mich außergerichtlich mit meinen Gläubigern einigen?
    Wie läuft ein Privatinsolvenzverfahren ab?
    Werden alle meine Schulden von der Insolvenz und Restschuldbefreiung erfasst?
    Kein Geld mehr: Kann dennoch Privatinsolvenz beantragt werden?
    Wer hilft, schnell und unbürokratisch?
 
Vorteile auf einen Blick
 
    leicht verständliche Sprache
    Checklisten
    Rechenbeispiele
 
Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt bereits
 
    G zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens
    Sanierungs- und InsolvenzrechtsfortentwicklungsG mit G über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG)
    Pfändungsschutzkonto-FortentwicklungsG
 
Zielgruppe Der Ratgeber richtet sich an alle Verbraucherinnen und Verbraucher, die sich ein Bild über die Risiken und Folgen von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen und Privatinsolvenz machen wollen.
Weniger lesen
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Frank Lackmann, Sandra Dunker, Sandra Gilbert
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, Verlag C.H. Beck
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		C 314
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-406-76326-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		2. Auflage, 64 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch