 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Philippinen
			
		
		
		
			ein Länderporträt
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Müller, Hilja (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hilja Müller
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Berlin, Ch. Links Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 623 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Mehr als 7000 Inseln bilden die Republik der Philippinen, auf denen über 100 Millionen Menschen in rund 100 ethnischen Gruppen leben. Während der Süden des Inselstaates schon früh durch den Islam geprägt war, wurden die anderen Landesteile in der spanischen Kolonialzeit seit dem 16. Jahrhundert christianisiert. Das südostasiatische Land ist wegen des Klimawandels vermehrt durch Wetterextreme bedroht und trotz soliden Wirtschaftswachstums eines der ärmsten der Region. Zahlreiche Filipinos sehen sich daher gezwungen, Arbeit in anderen Staaten zu suchen, um damit ihre zumeist großen Familien finanziell zu unterstützen. Die aktuelle politische Lage der Philippinen ist geprägt durch die extrem repressive Regierung des Präsidenten Rodrigo Duterte, dessen brutaler „Drogenkrieg“ international Empörung auslöst. Hilja Müller lebt auf den Philippinen. Sie verbindet erklärende Passagen mit detaillierten Alltagsbeobachtungen und zeichnet so ein differenziertes Porträt des Archipels. Insbesondere bei der Bekämpfung von Armut und Ungleichheit auf den Philippinen sieht sie dringenden Handlungsbedarf.     Hilja Müller, die mehrere Jahre in den Philippinen gelebt hat, porträtiert das Land anschaulich und engagiert. Sie analysiert geschichtliche Wurzeln, also den spanischen und US-amerikanischen Kolonialismus, die Rolle des Katholizismus und den Einfluss von Machismo, Vetternwirtschaft und Korruption. Die Philippinen sind als Reiseland weit weniger beliebt als Nachbarländer wie Thailand, Vietnam oder Indonesien, dabei sollten die kulturelle Vielfalt, die zahlreichen Naturschönheiten und die einzigartige Gastfreundschaft der Filipinos für Touristen durchaus attraktiv sein. Müller, freie Journalistin im Korrespondentennetzwerk "Weltreporter", hat mehrere Jahre in dem Land gelebt und porträtiert es anschaulich und engagiert. Die gewaltigen sozialen Unterschiede zwischen reicher, teils ethnisch-chinesischer Oberschicht, einer größer werdenden Mittelschicht und einer riesigen, oft in Armut lebenden Unterschicht prägen Wirtschaft und Politik. Die Autorin analysiert geschichtliche Wurzeln, also den spanischen und US-amerikanischen Kolonialismus, die Rolle der katholischen Kirche und den heutigen Einfluss von Machismo, Vetternwirtschaft und Korruption: Gegenwärtig lässt Präsident Duterte, ein prototypischer Populist, Tausende im "Krieg gegen Drogen" hinrichten. (1)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hilja Müller
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Ch. Links Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 623
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-96289-066-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-96289-066-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 199 Seiten : Illustration : schwarz-weiß : Karte
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch