Die auf neuesten Forschungsergebnissen beruhende umfassende Analyse des Medizinhistorikers Wolfgang Uwe Eckart setzt bewusst deutlich vor 1933 ein und reicht über das Jahr 1945 hinaus. Fußend auf biopolitischen und erbbiologischen Ideologien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, geprägt durch die Katastrophe des Ersten Weltkriegs, durch Antisemitismus, Völkische Ideologie und Führergedanken definierte die NS-Medizin Wert und Unwert des Menschen. Sie wurde als Rassen- und Leistungsmedizin willfährig zum Werkzeug des totalen staatlichen Zugriffs auf den menschlichen Körper und entfaltete ihre mörderischen Instrumente Zwangssterilisation und Krankenmord. Als forschende Medizin wollte sie modern und konkurrenzfähig sein, am utopischen Entwurf des völkisch-totalitären Rassenstaates teilhaben. Am Kriegsende war sie kaum in der Lage, die Not der Überlebenden, der Flüchtlinge, der durch Holocaust und Kriegsgefangenschaft Traumatisierten zu lindern und stand schließlich für ihre Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor Gericht. Wolfgang Uwe Eckarts Gesamtdarstellung der Medizin in der NS-Diktatur trägt der ungebrochen nachgefragten Thematik Rechnung. Ein Standardwerk,  grundlegend und gut verständlich.
 
Immer akribisch belegt breitet Eckart seine Darstellung über Ursprünge, Umsetzung, Opfer und Folgen des mörderischen NS-Strategie zur "Vernichtung unwerten Lebens" in 6 Abschnitten aus: Die ideengeschichtlichen Voraussetzungen der NS-Medizin bis 1933; die "biodiktatorische Praxis" von 1933-1945, inklusive der totalen Vereinnahmung von Ärzten und medizinischem Hilfspersonal; die medizinische Forschung, besonders die verbrecherischen Human - Experimente; die Auswirkungen des 2. Weltkriegs auf die NS-Medizin; schließlich die NS-Medizin vor Gericht. Mit opulenter Bibliografie und Registern. - Ein kompaktes Nachlese- und Nachschlagewerk, vgl. auch "Tödliche Medizin im Nationalsozialismus" ).
 
Enth. u. a. verbrecherische Humanexperimente im Konzentrationslager Ravensbrück, "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse, Nürnberger Ärzteprozess 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Wolfgang Uwe Eckart
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2012
	
	
		Verlag: 
		Köln [u.a.], Böhlau
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-412-20847-9
	
	
		2. ISBN: 
		3-412-20847-7
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		567 S. : Ill. (z.T. farb.)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch