 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wie viele Sklaven halten Sie?
			
		
		
		
			über Globalisierung und Moral
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Hartmann, Evi
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Evi Hartmann
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2016
		
		
			Verlag:
			Frankfurt ; New York, Campus-Verl. 
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				B 050 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Die BWL-Professorin plädiert für Moral in Unternehmens- und privaten Konsumentscheidungen, um die unmenschlichen und z.T. sklavenartigen Arbeitsbedingungen in Exportfabriken der Billiglohnländer, von denen wir profitieren, zu verändern.
Dass unsere billigen Konsumangebote eine weniger glitzernde Kehrseite haben, dringt kurz in unser Bewusstsein, wenn wieder mal eine Fabrik z.B. in Bangladesch einstürzt, wo Textilarbeiterinnen zu Hungerlöhnen für den Export produzieren (vgl. H. Holdinghausen: "Dreimal anziehen, weg damit", und G. Burckhardt: "Todschick"). Die BWL-Professorin nimmt dies zum Ausgangspunkt, um besonders in der Textilbranche aber auch für Rohstoffe geltende Muster zu hinterfragen, wonach in den Lieferketten sehr vieler Produkte sklavenähnliche Arbeitsbedingungen anzutreffen sind. Sie beschreibt ihre Erfahrungen und Gespräche mit Managern in verschiedenen Unternehmen und deren tatsächliche oder vorgeschobene Zwänge durch Preisdruck und Konkurrenz und plädiert dort und bei privaten Kaufentscheidungen für mehr Moral. Dadurch rückt sie das Thema auf eine eher individuelle Ebene, während o.g. Titel dagegen politisches Handeln einfordern. Die Frage ist, ob mit solch "kleinen Schritten" im Management und Konsum Fehlentwicklungen der Globalisierung ausgeglichen werden können. Gut lesbar, aktuell. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Evi Hartmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt ; New York, Campus-Verl. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		B 050
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-593-50543-5
	
	
		2. ISBN: 
		3-593-50543-6
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		224 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch