 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Wo die Ostsee Westsee heißt
			
		
		
		
			Baltikum für Anfänger
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Bünz, Tilmann (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Tilmann Bünz
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2020
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 553 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Estland, Lettland und Litauen: Alle drei baltischen Staaten zeigen sich ebenso aufgeschlossen und modern wie traditions- und geschichtsbewusst. Unabhängigkeit und nationale Identität haben einen hohen Stellenwert. Tilman Bünz bereiste die Region mit dem Fahrrad und porträtiert Länder und Leute.      Seit jeher liegt das Baltikum im Schnittpunkt fremder Interessen und Mächte. Wohl nicht zuletzt deswegen haben nationale Identität, Unabhängigkeit und kulturelle Eigenständigkeit in Estland, Lettland und Litauen einen überaus hohen Stellenwert. Insbesondere die Erinnerung an die Besatzung durch die Sowjetunion und das nationalsozialistische Deutschland leben fort, und das Misstrauen gegenüber dem großen Nachbarn Russland sitzt zumal entlang der langen gemeinsamen Grenze in Estland und Lettland tief. Auch nach dem Beitritt zur Europäischen Union und der NATO 2004 wirken in den drei Staaten überkommene Prägungen fort und spiegeln sich in Mentalitäten, in der nachdrücklichen Bewahrung von Traditionen ebenso wie in der großen Aufgeschlossenheit gegenüber allem Neuen, was mit diesen kompatibel erscheint.     Tilman Bünz hat das Baltikum mit dem Rad durchwandert, und estnische, lettische und litauische Freunde halfen dabei, manche Tür zu öffnen. Bünz' Blick ist persönlich, kritisch und empathisch. Er porträtiert Länder und Leute, schaut auf ihre Hoffnungen und Ängste und begleitet unterschiedlichste Menschen auf ihrem Weg aus der teils belasteten Vergangenheit in eine immer wieder neu herausfordernde Zukunft.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Tilmann Bünz
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2020
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Polit. Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 553
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0564-4
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0564-5
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Sonderausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 256 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch