wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Die Geschichte der Blumen
			
		
		
		
			und wie sie unsere Lebensweise verändert haben
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Kinsbury, Noel (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Noel Kinsbury ; Illustrationen: Charlotte Day ; Übersetzung aus dem Englischen: Katrin Höller, Petra Frese, Wiebke Krabbe
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			Berlin, Laurence King Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 101.5 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Über 300 zauberhafte Illustrationen der Gärtnerin und Illustratorin Charlotte DayIm und originelle Informationen zu 100 Blumenarten aus aller Welt durch den führenden Gartenautor Noel Kinsbury.  Das Layout ist vollkommen, prachtvoll von der ersten bis zur letzten Blume. Im Laufe der Geschichte waren Blumen ein fester Bestandteil des menschlichen Überlebens und der Kultur - als Nahrung, als Medizin, als Ausdruck von Gefühlen, als Symbole, zum Gedenken und Feiern und zur Dekoration. Ihre Formen, Farben, Düfte und Texturen haben uns schon immer angezogen, ebenso wie die Tiere und Insekten. Blumen werden als luxuriöse Gewürze (Safran) und als Farb- und Aromastoffe verwendet - Ringelblumen, die an Hühner verfüttert werden, machen die Eier gelber und Lavendel war die Lieblingsmarmelade von Elisabeth I. Für jede der ausgesuchten Pflanzen wird eine Beziehung zu einer Person, zur praktischen Verwendung wie in der Medizin, zu Legenden, zur Literatur, zur Symbolik oder zur Kunst hergestellt. So ist die Nelke die »Blume des Sozialismus«, und die Kaiserkrone war nach der Legende die einzige Blume im Garten Gethsemane, die ihren Kopf zunächst nicht vor Jesus neigen wollte. Peter der Große ließ Anfang des 19. Jahrhunderts in Südrussland großflächig Sonnenblumen anbauen, um Öl zu gewinnen; das wunderbare Weiß der Madonnenlilie machte sie zur Favoritin für die Symbolik in Verbindung mit der Jungfrau Maria. Blumen haben auch kulturgeschichtlich eine große symbolische Bedeutung: Veilchen stehen für Bescheidenheit, Gänseblümchen für Reinheit und Narzissen für unerwiderte Liebe. Und sie haben in der Kultur, in Mythen und Legenden, in der Literatur und in der dekorativen Kunst schon immer eine wichtige Rolle gespielt.  Enth. u. a. Nelke, Sonnenblume, Kaiserkrone, Vergissmeinnicht, Flieder, Weihnachtsstern, Lupine, ...-  -  Folgetitel von Die Geschichte der Bäume und wie sie unsere Lebensweise verändert haben .
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Noel Kinsbury ; Illustrationen: Charlotte Day ; Übersetzung aus dem Englischen: Katrin Höller, Petra Frese, Wiebke Krabbe
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Laurence King Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783962442651
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 216 Seiten, Illustrationen, teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		The story of flowers
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch