 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Ende der Mittelschicht
			
		
		
		
			Abschied von einem deutschen Erfolgsmodell
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Goffart, Daniel (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Daniel Goffart
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Berlin, Berlin Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				E 712 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Wir Kinder aus der Mittelschicht besuchten funktionierende Schulen, studierten kostenfrei und freuten uns über Festanstellung, Altersvorsorge und Kündigungsschutz. Wir hatten bezahlten Urlaub und demonstrierten gegen Volkszählung und Überwachungsstaat. Wie naiv wir waren! Heute entmündigt Deutschland sich selbst – mit jedem Klick bei Apple, Google und Facebook. Die Mittelschicht muss Abschied nehmen von der Welt, wie wir sie kannten. Die Hightech-Gurus raunen das Wort disruption, doch kaum jemand spricht über das wahre Ausmaß dieser angekündigten »Zerstörung«. Dabei wird die »Revolution 4.0« zum digitalen Vernichtungsfeldzug auf dem Arbeitsmarkt. Hunderte Berufe verschwinden, und niemand weiß, wie unsere sozialen Sicherungssysteme überleben sollen. Was aber geschieht mit einer Gesellschaft, die auf Teilhabe, Arbeit und dem Wohlstand einer breiten Mittelschicht beruht? Daniel Goffart tritt den Verharmlosern und Beschwichtigern in Politik und Wirtschaft mit Zahlen und Fakten entgegen und zeigt, was getan werden muss, um die Wertschöpfung im Zeitalter der Digitalisierung gerecht zu verteilen.     Gründliche, aber auch schonungslose Abrechnung mit dem Zustand und der Zukunft des bundesdeutschen Erfolgsmodells in Wirtschaft, Politik, Sozialsystemen, Bildung infolge der anhaltenden digitalen Revolution (Disruption). Nicht nur die Mittelschicht schrumpft allmählich, auch das von ihr verkörperte Modell von Wohlstand, lebenslanger Absicherung, Wertehomogenität und allgemeiner Zuversicht erodiert, so die schon vielfach diskutierte These des bekannten Journalisten, derzeit Chefkorrespondent beim "Focus". Verursacht sieht er dies durch die fundamentale Revolution 4.0, die anhaltende Digitalisierung, aber auch durch die Trägheit und Unverantwortlichkeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Anhand von vielen Studien, aktuellen Daten und Gesprächsrecherchen prüft er nahezu alle Sektoren der Gesellschaft - von der Bildung bis zur Gesundheit und Altersversorgung, von der Wirtschaft, vor allem vom Mittelstand und Industrie bis zur Politik -, nennt eher Risiken und selbst verschuldete Fehlentwicklungen wie weniger Arbeit, Rückstand bei KI, Überwachung, IT-Monopole als Chancen wie höhere Qualifikation. Am Ende stehen ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag und ein Interview mit Bundessozialminister Heil. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Daniel Goffart
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Berlin Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 712, D 400
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		399 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch