Cover von Rue Saint-Maur 209 wird in neuem Tab geöffnet

Rue Saint-Maur 209

ein Pariser Wohnhaus und seine Geschichten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zylberman, Ruth (Verfasser)
Verfasserangabe: Ruth Zylberman ; aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky und Ela zum Winkel
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 522 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Die Gebäude von Paris sind geschichtsträchtig, jedes auf seine Art. Die Autorin und Filmemacherin Ruth Zylberman macht aus dem Mietshaus in der Rue Saint-Maur 209 im 10. Arrondissement eine wahre Zeitmaschine und zeichnet das vergangene und gegenwärtige Leben seiner Bewohner nach. Seit den 1850er Jahren haben dort Generationen von Familien, Handwerkern und Arbeitern, Künstlern und Einwanderern aus Ost- und Südeuropa sowie aus Nordafrika gelebt. Hier entstanden Freundschaften und Lieben, doch zugleich wurden auch tragische Schicksale besiegelt: Zur Zeit der deutschen Besatzung wurden hier besonders viele jüdische Kinder deportiert, deren Geschichten die Autorin nachgeht, zuweilen bis ans andere Ende der Welt. Ruth Zylberman reflektiert in Rue Saint-Maur 209 über die Spuren der Vergangenheit, die Verflechtungen von großen geschichtlichen Ereignissen und kleinem Alltag – und auch über sich selbst, das Beobachten und das Erinnern. »Ein großartiges Buch.« Emmanuel Carrère ... Ruth Zylberman hat eine Vielzahl von Dokumentarfilmen und einen Roman veröffentlicht. Ihr Film Die Kinder aus der Rue Saint-Maur erschien 2018 und wurde vielfach ausgezeichnet.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Zylberman, Ruth (Verfasser)
Verfasserangabe: Ruth Zylberman ; aus dem Französischen von Patricia Klobusiczky und Ela zum Winkel
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 522, D 343.2
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89561-807-9
2. ISBN: 3-89561-807-1
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage, 469 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Wohnhäuser; Paris; Holocaust; Shoah; Judenverfolgung; 1850-2024; Heimat; Französische Geschichte; Kinder; Miethaus; Frankreich; Geschichte; Stadtgeschichte; Erinnerung; Erinnerungskultur
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch