Cover von Die verlorenen Kinder vom Fjord wird in neuem Tab geöffnet

Die verlorenen Kinder vom Fjord

Roman
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Parusel, Helen (Verfasser)
Verfasserangabe: Helen Parusel ; aus dem Englischen von Gabriele Weber-Jarić
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag
Reihe: atb; 4123
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: R 11 / ErwBib Status: In Bearbeitung Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Narvik, 1940: Die Deutschen besetzen Norwegen und das Leben der jungen Laila ändert sich grundlegend.
Sie muss in einem Hotel für Deutsche arbeiten, schließt sich jedoch dem Widerstand an und hilft mit Informationen. Laila lernt den regimekritischen Deutschen Josef kennen und die beiden verlieben sich. Sie wird schwanger.
Als "Deutschenmädchen" gehasst, beschließt Laila, in einem Lebensbornheim zu gebären. Zunächst genießt Laila unbedarft den Luxus des Heims, doch mit der Zeit blickt sie hinter die Fassade.
Josef wiederum wird an die Ostfront verlegt, die beiden schreiben sich, bis schließlich die Nachricht von Josefs Tod eintrifft. Nun beschließt Laila, mit ihrem Kind zu fliehen.
Der Roman der in Hamburg lebenden Britin schildert anschaulich die Atmosphäre im besetzten Norwegen, die verzweifelte Lage der "Deutschenmädchen" und die Politik des "Lebensborns".

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Parusel, Helen (Verfasser)
Verfasserangabe: Helen Parusel ; aus dem Englischen von Gabriele Weber-Jarić
Medienkennzeichen: Belletristik
Jahr: 2025
Verlag: Berlin, Aufbau Taschenbuch Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 11
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Zeitgeschichte
ISBN: 9783746641232
Beschreibung: 1. Auflage, 377 Seiten
Reihe: atb; 4123
Schlagwörter: Nationalsozialismus; Norwegen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Weber-Jaric, Gabriele (Übersetzer)
Sprache: Deutsch
Originaltitel: A mother's war
Mediengruppe: Buch