wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Arabischer Frühling ohne Sommer?
			
		
		
		
			die schwierige Neuordnung einer Großregion
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Pabst, Martin (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Martin Pabst
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2021
		
		
			Verlag:
			Stuttgart, Kohlhammer
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				D 610 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Martin Pabst erläutert die Entstehung, das Scheitern und die Chancen der Demokratiebewegung in den arabischen Staaten seit 2010.     Als am 17. Dezember 2010 in Tunesien die Bevölkerung auf die Straßen ging, um gegen das autokratische Regime und die Lebensbedingungen zu protestieren, hatte dies nicht nur den Sturz der eigenen Regierung zur Folge. Vielmehr löste es in knapper Abfolge weitere Proteste in anderen arabischen Ländern, wie Algerien oder Ägypten, aus. Ein zentrales Ziel der Proteste war die Installation demokratischer Staatsformen, weshalb voller Hoffnung vom "Arabischen Frühling" die Rede war. Heute, etwa zehn Jahre nach diesen Ereignissen, fällt das Fazit nüchtern aus. Denn wie Martin Pabst in seiner ausgewogenen Darstellung zeigt, vermochten sich im Kielwasser des "Arabischen Frühlings" auch Dschihadismus, Bürgerkriege und Terror auszubreiten. Das Buch bietet einen fundierten Überblick über die Entwicklungen der Großregion der "Arabischen Welt", die vom Maghreb über den Nahen bis in den Mittleren Osten reicht. Beginnend mit einer geschichtlichen und naturräumlichen Einführung erhält der Leser Einblicke in die diversen Kulturen, Ethnien und Sprachen der untersuchten Großregion. Analysiert werden die verschiedenen Wirtschaftsformen, Bevölkerungsentwicklungen und Versorgungslagen. Auch der sich zuspitzende saudisch-iranische Konflikt wird in diesen Kontext einsortiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, ob es sich hierbei primär um einen Religionskrieg oder Machtkampf handelt.
Aus diesen allgemeinen Entwicklungen heraus wird der "Arabische Frühling" beschrieben, indem wichtige Schwerpunkte des Umbruchprozesses thematisiert werden: die bewaffneten Konflikte, sozialen Unruhen, politischen Verwerfungen und viele andere mehr in Syrien und im Irak, im gescheiterte Staat Libyen, im Schlüsselland Ägypten und den zunächst abseits stehenden, aber dann zunehmend involvierten und unter Reformdruck stehenden Golfmonarchien. Abschließend skizziert das Buch Entwicklungslinien einer künftigen neuen Ordnung. Um einen schnellen und gezielten Zugang zu ermöglichen, ist das Buch nach Querschnittsthemen und nicht nach Ländern gegliedert. Die überwiegend thematische Strukturierung hat zwei weitere Vorteile: Wiederholungen werden vermieden und die Zusammenhänge einer Großregion werden sichtbar. Das Buch eignet sich als Überblick und Einführung in die Geschichte und aktuelle Politik dieses bedeutenden Raumes.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Pabst
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Kohlhammer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 610, D 162
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783170357419
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 319 Seiten, Illustrationen, Karten, schwarz-weiß, Illustrationen, Karten, schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Arabischer Frühling ohne Sommer?
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch