wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Aufstieg in die Tiefe
			
		
		
		
			meine Reise mit Messner, Buddha und Parkinson
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Grether, Ursula (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Ursula Grether
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Bielefeld, Kamphausen Media GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				E 833 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Ursula Grether verlässt ihre Komfortzone und lebt ihren Traum. Sie lässt sich von einem fremden, wilden Mann ansprechen und zu Übernachtung und Verpflegung ohne fließendes Wasser auf 5350 m über dem Meer einladen. Als Resultat begleitet sie für einige Zeit Reinhold Messner als seine Expeditionsärztin. Sie erfährt die Lehren des Buddhismus und gründet einen der ersten buddhistischen Hospizdienste in Berlin. Sie schämt sich zunächst für eine gefürchtete, unheilbare Krankheit – Parkinson – und schreit ihre Scham dann hinaus in die Welt, um sich von ihr zu befreien und um psychisch zu wachsen und innerlich zu heilen. Sie springt durch ihre Todesangst tief hinab in ihr wahres Sein.   Die Ärztin und Familientherapeutin schildert Höhepunkte ihres abenteuerlichen Lebens: Klettertouren im Himalaya an der Seite von Reinhold Messner, Begegnung mit Buddhismus und Hinduismus in Nepal und Tibet, Familienphase und die Diagnose Parkinson.  Im ersten Teil stehen Klettertouren mit Reinhold Messner im Vordergrund, im zweiten Teil werden Reisen nach Nepal und Tibet geschildert, wo sie sich intensiv mit Hinduismus und Buddhismus beschäftigt und auch die  Auseinandersetzung mit dem Thema "Tod" in Gang setzen. Die Familienphase, Heirat, das Aufziehen zweier Kinder und der berufliche Alltag als Ärztin liegen ebenfalls in diesem Zeitraum. Teil drei beinhaltet die Reaktion auf die Diagnose Parkinson. Die Rückbesinnung auf spirituelle Erfahrungen dient als innere Kraftquelle, um trotz der Bedrohung durch die Krankheit geistigen Frieden, Stille und Freiheit zu finden.    Ursula Grether, Jahrgang 1951, begann als Studentin ihre weltumspannenden Reisen, die in über vierzig Länder führten. Dreißigjährig vollzog sie eine Wende, beschäftigte sich intensiv mit Buddhismus, zog zwei Kinder groß, arbeitete in Berlin als Ärztin und Familientherapeutin und gründete mit Freunden einen der ersten deutschen, buddhistischen Hospizdienste. Mit 60 erhielt sie die Diagnose Parkinson.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ursula Grether
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Bielefeld, Kamphausen Media GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 833, E 304
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-95883-396-9
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 402, XVI Seiten : Illustrationen : teilweise farbig
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch