wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Lütten Klein
			
		
		
		
			Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Mau, Steffen  (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Steffen Mau
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			Verlag:
			Berlin, Suhrkamp Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				E 712 / ErwBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Steffen Mau wächst in den siebziger Jahren im Rostocker Neubauviertel Lütten Klein auf. Als die Mauer fällt, ist er bei der NVA, nach der Wende studiert er, wird schließlich Professor. Währenddessen kämpft seine Heimat mit den Schattenseiten der Wiedervereinigung: Statt blühender Landschaften prägen verrostende Industrieruinen die Szenerie. Mit der neuen Freiheit und dem Massenkonsum kommen Erfahrungen sozialer Deklassierung.      30 Jahre nach 1989 zieht Mau mit dem ebenso scharfen wie empathischen Blick eines Lütten Kleiner Soziologen Bilanz. Er spricht mit Weggezogenen und Dagebliebenen, er schaut zurück auf das Leben in einem Staat, den es nicht mehr gibt. Wie veränderte sich die Sozialstruktur, wie die Mentalitäten? Was sind die Ursachen für Unzufriedenheit und politische Entfremdung in den neuen Ländern? Wie wurde aus der Stadt, in der er gemeinsam mit Kindern aller Schichten seine Jugend verbrachte, ein Ort sozialer Spaltung? Viele der Spannungen, so sein Fazit, die sich in Ostdeutschland beobachten lassen, haben ihren Ursprung in der DDR-Zeit. Doch wurden sie durch die Transformation nicht aufgehoben. Vielmehr verschärften sie sich zu gesellschaftlichen Frakturen, die unser Land bis heute prägen.         SW: Deutschland (DDR) ; Soziologie ; Sozialpsychologie ; Bestenliste ; Bestseller ; Gesellschaft ; Gesellschaftlicher Wandel ; Neue Bundesländer ; Entfremdung ; Sozialstruktur ; Sozialstrukturen ; Mentalität ; Mentalitätsgeschichte ; Identität ; Ostdeutsche ; Rostock ; Mecklenburg-Vorpommern ; Alltag ; Deutschland <Bundesrepublik> ; Deutschland <DDR> ; DDR ; Geschichte ; Deutschland (Östliche Länder) ; Osten ; Ostdeutschland ; Wiedervereinigung ; Wendezeit ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Lebensgefühl
        Steffen Mau, geboren 1968 in Rostock, ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der sozialen Ungleichheit, Transnationalisierung, europäische Integration und Migration.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Steffen Mau
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Suhrkamp Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 712, D 400
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-518-42894-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-518-42894-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Erste Auflage, 284 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Diagramme
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch