Unterwasserarchäologie – Auf Tauchgang in der deutschen Geschichte: Seit der Steinzeit nutzen die Menschen Flüsse für Verkehr und Handel. Die Ufer der Seen dienten als Wohnstätten, Quellen und Moore als heilige Orte. Kein Wunder, dass sich unter Wasser, wo es keinen Luftsauerstoff mehr gibt, Spuren ihrer Geschichte erhalten haben. Ob in bayerischen Seen, niedersächsischen Mooren oder baden-württembergischen Höhlen, im schleswig-holsteinischen Wattenmeer oder an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns: Überall in Deutschland wurden faszinierende archäologische Entdeckungen gemacht.  In den letzten Jahrzehnten fanden Archäologen unter Wasser Spektakuläres aus ganz unterschiedlichen Epochen der Menschheitsgeschichte. Florian Huber, Forschungstaucher und Spezialist für Unterwasserarchäologie, versammelt 27 spannende Beiträge von Wissenschaftlern, die die Funde in unseren Gewässern historisch einordnen. Sie entdeckten versunkene Siedlungen aus der Steinzeit, römische Brücken, germanische Opfergaben, Hafenanlagen und Schiffe der Wikinger, mittelalterliche Hansekoggen sowie Kriegsschiffe und Flugzeugwracks aus dem 20. Jahrhundert.  Diese Funde geben einzigartige Einblicke in unsere Vergangenheit. Sie erlauben Rückschlüsse auf die Landschafts- und Siedlungsgeschichte, Schiffbaukunst, Handelsbeziehungen und historische Schlachten, aber auch zum Alltag an Küsten und Seen. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise. Entdecken Sie Deutschlands Kulturerbe unter Wasser!   Renommierte Forschungstaucher, Archäologen und Historiker stellen die Unterwasserfunde in Deutschland nun erstmals in einem großen Überblick vor - reich bebildert, mitreißend und gespickt mit Wissen. Weiterführende Literatur, ein umfassendes Glossar, Adressen unterwasserarchäologischer Vereinigungen in Deutschland, Tipps für Taucher sowie für ausgewählte Museen runden das Buch ab.          Enth. u. a.   Fundstätten von Haithabu bis zu den Pfahlbauten am Bodensee, vom Blautopf bis zum Schlachtfeld im Tollensetal.   Forschungstauchen mit modernster Technik und unter widrigsten Bedingungen.    Höhlenforscher und Schiffsarchäologen: Grabungsberichte aus erster Hand.     Rätselhafte Funde: die Moorleiche »Moora«, ägyptische Mumien in der Elbe und die »Enigma«-Chiffriermaschine aus dem 2. Weltkrieg .         Enth. u. a. SW: Archäologie ; Archäologische Entdeckung ; Archäologische Forschung ; Archäologische Stätte ; Archäologischer Fund ; Deutschland <Bundesrepublik> ; Unterwasserarchäologie ; Ostsee ; Nordsee ; Flüsse ; Seen ; Moor ; Höhlen ; Bergwerk ; Tollensetal ; Tauchen    Tollensetal / Weltzin, Wismar, Rheinsberger See, Greifswalder Bodden, Rostock, Stralsund, Haithabu, Schlei, Wattenmeer, Nordsee, Ostsee, Blautopf, Walchensee, Starnberger See, Bodensee, Langburgner See, Nordhausen, Nuttlar, Paderborn, Diepholz, Arendsee, Helgoland, Borkum, Eider, Geltinger Bucht, ...
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Florian Huber
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2021
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, wbg Theiss
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 013
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8062-4350-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		336 Seiten : Karten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		wbg Theiss ist ein Imprint der WBG
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch