wird in neuem Tab geöffnet
1.; Urania-Universum
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
1955
Bandangabe:
1.
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
A 020 AB / Magazin / Magazin/LitErbe
|
Status:
Präsenzbestand
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Urania Universum Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR. Sie wurde nach dem Vorbild der genrebildenden, zuvor gesamtdeutschen Reihe Das Neue Universum (seit 1880) konzipiert, die in der DDR nicht erscheinen konnte. Die Bände erschienen in den Jahren 1955 (Band 1) bis 1990 (Band 36). Der erste Band erschien in Leinen gebunden, mit Schutzumschlag und in einem Umfang von etwa 550 Seiten. Zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbaufnahmen, Federzeichnungen, Kunstdrucktafeln sowie Tabellen illustrierten die jeweiligen Beiträge. Jeder Band enthielt durchschnittlich 80 Aufsätze. Dieses Profil war allen 36 erschienenen Bänden eigen. Von den Lektoren und Herausgebern wurden die Autoren-Beiträge „[…] so ausgewählt, dass ein möglichst vielseitiges, buntes und interessantes Bild von der Welt, in der wir leben, vermittelt wird […]. Dieses Wissen zu verbreiten und darüber hinaus […] Fröhlichkeit und Entspannung zu vermitteln, ist das Ziel unseres Urania-Universums“ (UU, Vorwort, Jahresband 2/1956). Band 36 erschien 1990 während der Wendezeit in der DDR.Der im Jahr 2020 erschienene Band Das neue Universum 120: Zukunft. Forschung. Abenteuer enthält einen Abschnitt, der „Themenwelten im Urania-Universum – Ausgabe Nr. 37“ überschrieben ist.[1]InhalteDie Themen der Jahresbände waren breit gefächert und ihr Inhalt auf der Höhe der Zeit. Dabei kamen folgende Sachgebiete zu Wort: Aus Vorgeschichte und Geschichte, aus nah und fern, Tier und Pflanze, aus Wissenschaft und Technik, aus Wirtschaft und Verkehr, Dies und Das, Kunst und Literatur, bedeutende Menschen und ihre Werke, Abenteuer und Erzählungen sowie Sport.Die Anthologie widerspiegelte auch das gesellschaftliche Leben in der DDR und wurde damit zu einem wertvollen Zeitdokument.Bibliographie der BändeAbk.: o. V. = Ohne VerfasserBand 1, Jahr 1955Autor Inhalt Anmerkg. Seiten Vorwort des Lektorenkollegiums des Urania-Verlages V Inhaltsverzeichnis VII–X Verzeichnis der Kunstdrucktafeln XIHerbert Bach Auf den Spuren der frühen Menschheit 18 Abb. 1–16Walter Hoyer Der junge Schiller. Zögling – Rebell – Dichter der „Räuber“ 16 Abb. 17–30Werner Priegnitz Geschichtsforschung in Ruinen 4 Abb. 31–36Walter Friedeberger Der gläserne Mensch 2 Abb. 37–40Erich Rackwitz Mit dem „Grafen Zeppelin“ von Friedrichshafen nach Lakehurst. Zum Gedenken an Hugo Eckener 8 Abb. 42–51H. W. Fricke Radar 13. Abb. 52–60Wolfgang Hempel Fußball-Weltmeisterschaft 1954 4 Abb und 1 Tab 61–66Richard Krumbholz Anakonda gegen Kaiman. Ein Jagderlebnis im brasilianischen Urwald 3 Abb. 67–71Georg Rahm Der Urwalddoktor von Lambaréné. Zum 80. Geburtstag Albert Schweitzers 3 Abb. 72–78Helmut Stapf Nahaufnahmen mit neuen Mitteln 9 Abb 78–82Erwin Ortmann Uralte Kultur unter Wüstensand. Tausendjährige Städte und Burgen des choresmischen Reiches wurden „im Fluge“ entdeckt 7 Abb. 82–93o. V. Buchdruck-Bogenrotationsmaschine mit Zurichtemaschine Abb. mit Kurztext 93Gerhard Frieß Der Sport der Kühnen 2 Abb. 94–98Wolfgang Haschke Wie orientieren sich die Tiere? 2 Skizzen 99–106Fritz Siedel Ein lebender Fliegenfänger 5 Abb. 106–111Erhard Preil Welthafen vor der Elbemündung 4 Abb. 112–117Georg Rahm Zu Besuch in der jüngsten Stadt der DDR 4 Abb. 117–123Gerhard Eidner Sport – wissenschaftlich betrieben. Ein Besuch in der Deutschen Hochschule für Körperkultur Leipzig, 5 Abb. 124–128Helmut Stapf Zwischen Meeresstrand und Bodden. Eine Wanderung durch das Fischland und den Darß 7 Abb. 128–134Helmar Lehmann Das Luftmeer 1 Abb. 135–141Carl Willnau Er sagte Königen die Wahrheit. Aus dem Leben des „kurzweiligen Rates“ Joseph Fröhlich 6 Abb. 142–146Heinz Füßler Napoleon in der Völkerschlacht bei Leipzig 1 Abb. 147–157Werner Starke Napoleons Niederlage im Spiegel der Karikatur. Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen! 7 Abb. 154–158Lenka von Koerber Sie künden Bach der ganzen Welt. Der Thomanerchor in Vergangenheit und Gegenwart 6 Abb. 159–168o. V. Albert Einstein 1 Zeichn. 168–171H.O.H. „Atomenergie“ – Sonnenkraft auf Erden. Erlebnisse und Gedanken in einer Ausstellung 4 Abb. 171–175Georg Klaus Auf dem Wege zum Weltraumschiff 6 Abb. 176–182W. P. Thomas Mann 1 Abb. 183–185Helmut Stapf Tierparadies Asien. Ein philatelistischer Streifzug durch das südliche Sibirien 1 Karte, 17 Abb. 186–195Heinz Florian Oertel Zwischen 2182 Kilometersteinen erlebt „Täve“ Schurs Triumph 4 Abb. 196–202Erhardt Preil 800 Jahre Leipziger Messe 4 Abb. 203–210Karl Schönewolf Die Idee der Beyreuther Festspiele 11 Abb. 210–221Karl Laux Wilhelm Furtwängler 1 Abb. 222–223Christiane Agricola Von dem Wolff und dem Lamb. Wie sich eine Fabel im Laufe von 200 Jahren verändert. Mit fünf Gedichten 3 Abb. 224–232W. Ebert 75 Jahre deutsche Rechtschreibung. Wie Konrad Duden das „Orthographische Wörterbuch“ schuf 3 Abb. 233–241Fred Richter Autoreparatur mit Hutnadel und Strumpfband. Wissenswertes und Kurioses aus der Geschichte des Kraftfahrwesens 15 Abb. 241–254Benno Voelkner Vergolten. Erzählung 2 Abb. 255–259Werner Ludewig Jäger und Forscher im siebenten Erdteil 1 Karte, 6 Abb. 260–269Anneliese Hübscher Ritter, Tod und Teufel. Symbolik und Widerspiegelung der Wirklichkeit in Dürers Meisterwerk 2 Abb. 269–273Arthur Krause Die Sonnenfinsternis vom 30. Juni 1954 1 Tab., 8 Abb. 273–282Wolfgang Böer Das Hochwasser des Juli 1954 im südöstlichen Mitteleuropa. Die meteorologischen Tatsachen 1 Tab., 4 Karten 284–293Kurt Seidel Radioaktive Isotope in der Medizin 1 Abb. 294–295Peter Hübsch Schutz unseren Frühjahrsblühern 18 Abb. 296–301W. Geßner Kunstseide – Pece – Nylon – Perlon – Wolcrylon 7 Abb. 302–307Georg Schneider Zum 100. Geburtstag Mitschurins 7 Abb. 308–316Alexander Bältz Gemüse und Feldfrüchte unter Gammastrahlen 316–318Hans-Dietrich Kahlke Die Jagdbeute des Ilmtal-Urmenschen. Die Säugetierfauna der Unteren Travertine von Weimar – Ehringsdorf – Taubach 13 Abb. 319–329Johannes Steiner 1/5000 Sekunde im Blitzscheinwerfer 4 Abb. 330–332Theodor Elsäßer Penicillin und andere Antibiotica 4 Abb. 333–338Friedrich Dörfler Chinin 3 Abb. 339–343Martin Piasek Schrift und Sprache der Chinesen 8 Abb. 343–352Helmuth Gröger Glanz der blauen Schwerter 14 Abb. 353–361Willi Sowinski Die Serenaden im Zwinger. Eine Stätte kraftvoll-beschwingter Lebensfreude im Dresdner Musiksommer 1 Abb. 362–364Carla Reimert Sommernachtstraum in Barock. Andante piacevole 1 Abb. 365–367Fritz Jensen Schienen für die Zukunft. Vom Bau der Tschungking-Tschengtu-Eisenbahn im neuen China 8 Abb. 368–382Gerhard Dieckmann Adam Mickiewicz zum 100. Todestag 1 Abb. 382–388Klemens Junge Seid fröhlich in Hoffnung. Christen aus allen Ländern der Welt trafen sich zum Kirchentag in Leipzig 6 Abb. 389–394Georg Anders Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm. Eine nationale Tat von historischer Bedeutung 6 Abb. 395–401Heinz Florian Oertel Die Olympiade in Helsinki 7 Abb. 401–410Fritz Heiland Zeiss-Planetarium 5 Abb. 411–420Wolf-Dieter König Erfolge und Aufgaben der praktischen Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung 7 Abb. 420–425Erich Otremba Auf den Wegen Alexander von Humboldts in Venezuela 5 Abb. 426–439Hans Sutaner Das Magnetbandgerät 8 Abb. 439–446Joachim Uhlitzsch Adolph Menzel 10 Abb. 447–453Karl Laux Die Botschaft Beethovens. Das internationale Musikfest „Prager Frühling“ 4 Abb. 454–459Alfred Lehmann Wie alt ist die Pelzmode? 9 Abb. 459–465Alfred Lehmann Um auf den Hund zu kommen. Kleine Kapitel aus der kynologischen Kulturgeschichte 6 Abb. 466–470Horst Born Von der Stratosphäre zur Tiefsee. Das Leben Piccards 6 Abb. 471–478Horst Hille Was jeder vom Fernsehen wissen muß 9 Abb. 479–487Heinz Geiler Die Vorhersage von Schadtier-Massenvermehrungen 5 Abb. 487–495Jiří Hanzelka und Miroslav Zikmund In den Bergen Guatemalas. Übersetzt und eingeleitet von Erich Emmerling 495–501Richard Krumbholz Auf Pilzsuche im Urwald 2 Abb. 502–506Werner Ludwig Gletscherfahrten am Äquator 5 Abb. 507–514Rudolf Huscher Vom Weinbau an der Elbe 4 Abb. 514–518Theodor Schröder Die Verunreinigung unserer Gewässer 7 Abb. 519–527C.W. Das türkische Bad 1 Zeichn. 527–530Johannes Steiner Aus dem Reich der Zahlen 530–534Rudolf Löbner Simsalabim 1 Zeichn. 535–537
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
1955
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
Bandangabe:
1.
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
A 020
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung:
547 S. . Abb.
Schlagwörter:
Jahrbuch
Mehr...
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe:
Buch