 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Fontanes fünf Schlösser
			
		
		
		
			alte und neue Geschichten aus der Mark Brandenburg
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Lorenz, Erik ; Rauh, Robert 
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Erik Lorenz, Robert Rauh
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Berlin, edition q im be.bra Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 302 Brand / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Die Autoren sind den Spuren von Fontanes Buch "Fünf Schlösser" (1889) gefolgt und haben die weitere Geschichte der Schlösser Hopperade, Liebenberg, Plaue, Quitzöbel und Dreilinden über 2 Weltkriege, die DDR und Wende bis heute erforscht und die Geschichte der Schlossbewohner unterhaltsam aufgeschrieben.. Auf ihrer Reise entdecken die Autoren verfallene Gemäuer und liebevoll herausgeputzte Märchenschlösser. Sie erzählen von legendären Schlossbesitzern, sprechen mit heutigen Eigentümern und sie bringen vieles in Erfahrung, was Fontane nicht schreiben konnte oder wollte. So erweisen sich die "Fünf Schlösser" mit ihrer spannungsreichen Geschichte auch heute noch als faszinierende Orte ...
 
Theodor Fontane hat 1889 in seinem Buch "Fünf Schlösser" 5 brandenburgischen Adelssitzen ein literarisches Denkmal gesetzt. Der Berliner Historiker und 'preisgekrönte' Lehrer Robert Rauh (ID-A 45/15) und sein Mitautor Erik Lorenz sind den Spuren Fontanes gefolgt und haben die weitere Geschichte der Schlösser über die wilhelminische Zeit, 2 Weltkriege, die DDR und Wende bis heute erforscht und die überaus interessante Geschichte der Bewohner aufgeschrieben. Den Autoren geht es nicht um architektonische Betrachtungen sondern sie bieten, teilweise spannend wie ein Krimi und überaus unterhaltsam, Geschichten in Geschichte, sodass man das Buch nicht aus der Hand legen mag. Die Verfasser haben vieles in Erfahrung gebracht, was selbst Fontane nicht wusste oder nicht wissen wollte - und sind mit den heutigen Besitzern ins Gespräch gekommen, sodass der Bogen ihrer Darstellungen bis in die Gegenwart reicht. Ein wunderschönes, lesenswertes Buch mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos.  (2)
 
Rauh, Robert
 Robert Rauh, geboren 1967, ist seit 2001 Lehrer für Geschichte, Politik und Deutsch in Berlin. Der Autor und Herausgeber von Lehrbüchern für den Unterricht moderiert seit 2011 die Schlossgespräche im Pankower Schloss Schönhausen mit Prominenten aus Politik, Kultur und Sport. Für sein pädagogisches Engagement erhielt er 2013 den Deutschen Lehrerpreis in der Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Erik Lorenz, Robert Rauh
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Berlin, edition q im be.bra Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 302
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86124-701-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-86124-701-1
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		288 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß : Karte
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch