Jürgen Hohmuth hat in den 1980er Jahren als "fotografischer Stadtethnologe" mit poetischem Blick das DDR-Alltagsleben (vor allem Berlin, Jena festgehalten. Die Bilder zeigen eine Kultur, die sich den DDR-Fremden oder Spätgeborenen heute nur noch schwer erschließt. Diejenigen, die dabei waren, haben die in den Bildern verborgenen Momente ähnlich erlebt. Bekannte und unbekannte Autoren lassen sich von den Fotos inspirieren und halten ihre Erinnerungen an das Leben im verschwundenen Land fest. So entsteht in Wechselwirkung mit den Bildern eine Poesie des DDR-Alltags - nicht dramatisierend, nicht nostalgisch, sondern authentisch, so wie es eben war.
 
Poesie des DDR-Alltags erzählt von Marion Brasch, Christoph Dieckmann, Flake, Kerstin Hensel, Fritz-Jochen Kopka, Kathrin Schmidt, Ingo Schulze, Lutz Seiler, Jutta Voigt, Hans-Eckardt-Wenzel sowie weiteren bekannten und unbekannten Autoren
 
In einem der den Bildern zugeordneten Texten heißt es: "Wer aber bedächtig die Fassaden alter Häuser in Nebenstraßen, die Wände von Toreinfahrten und Hinterhöfen mustert, der entdeckt sie - Chiffren vergangener Epochen, lehrreiche Spuren deutscher Alltags- und Kulturgeschichte." Der Bild-Text-Band enthält viele dieser Spuren in den unterschiedlichen Graustufen urbanen DDR-Alltags. Die poetischen, lyrischen oder erzählenden Texte stimmen mit ein. Sie wurden von bekannten und weniger bekannten Künstlern, Dichtern und Musikern verfasst, die alle ihre Wurzeln in der DDR haben. Zu Hohmuths Bildern gibt es eine Einführung von Regina Scheer . 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Jürgen Hohmuth
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Braus
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 401, K 250
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-86228-168-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-86228-168-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		144 Seiten : Illustrationen : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch