 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Der närrische Krieg
			
		
		
		
			historischer Roman
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Stade, Martin (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Martin Stade
		
		
			Medienkennzeichen:
			Belletristik
		
		
			Jahr: 
			1988
		
		
			Verlag:
			Berlin, Buchverlag Der Morgen
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				R 11 / Magazin / Magazin/LitErbe | Status:
				Präsenzbestand | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			"Um das Jahr 1747 ereigneten sich zwischen dem Herzog Friedrich dem Dritten von Sachsen-Gotha und Herzog Ullrich von Sachsen-Meiningen verschiedene Irrungen ..." So beginnt jenes handschriftliche Tagebuch des Leutnants Rauch aus dem Jahre 1747, das MArtin Stade als authentische Quelle für seinen Roman entdeckte.
Zwei Duodez-Herzogtümer im Heiligen Römischen Reich tautscher Nation geraten sich wegen zweier Hofdamen in die Haare, die sich um seinen Sitzplatz an der fürstlichen Tafel streiten. Solch diverse Rang-Rangeleien waren allemal einen Krieg wert, wenn auch in diesem konkreten Falle nur einen kleinen, gewissermaßen einen Duodez-Krieg. Und einen unglaublich lächerlichen dazu. Nichtsdestotrotz wurde er von pflicht- und ehrbesessenen Duodez-Kriegern mit großem Ernst und Eifer geführt und kostete das Blut derer, denen das fürstliche Hofreglement eigentlich ebenso gleichgültig gewesen sein sollte, wie es die Mächtigen von Gottes Gnaden gegenüber ihnen waren.
Martin Stade lässt Leutnant Rauch die Geschichte dieses närrischen Krieges erzählen. Er schildert aus humoristisch-derber Sicht die Besetzung Wasungens durch die gothaischen Truppen. Beschriebt das schlitzohrige Verhalten der Klein-Bürger während der nachbarlichen Fremdherrschaft. Zeigt die Selbstherrlichkeit, militärische Dümmlichkeit und den grimmen Mut der Herren Offiziere (im Wirtshaus) und deren leibahftige Selbstverleugnung (im Schwarmützel). Und entlarvt so den hohlen Ungeist jener alten Zeit, der für die damals davon Betroffenen alles andere als amüsant war, für uns Heutige aber nach dem Willen des Autors sein darf.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Martin Stade
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Belletristik
	
	
		Jahr: 
		1988
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Buchverlag Der Morgen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		R 11
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3371001628
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		3. Auflage, 204 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Der närrische Krieg
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch