 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Heldendämmerung
			
		
		
		
			wie moderne Gesellschaften mit umstrittenen Denkmälern umgehen
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Tunzelmann, Alex von  (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Alex von Tunzelmann ; ins Deutsche übertragen von Kristin Lohmann
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2022
		
		
			Verlag:
			München, Goldmann; München, Goldmann
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 022 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der Umgang mit umstrittenen Denkmälern und die öffentliche Diskussion darüber wird hier unterhaltsam dargestellt mit Biografien, historischem Hintergrund, Darstellung der Auseinandersetzung und der jeweiligen Aktion.                    Stürzen oder stehenlassen? Spätestens seit im Zuge der Black Lives Matter -Proteste in den USA und England Porträtstatuen von Kolonialherren und Sklavenhändlern niedergerissen wurden, wird auch hierzulande darüber debattiert, wie wir uns zu unserer kolonialen Vergangenheit und ihren in Stein gemeißelten Manifestationen verhalten sollten. Davon zeugt beispielsweise die Diskussion um den Umgang mit den zahlreichen im öffentlichen Raum errichteten Denkmälern Otto von Bismarck s – für die einen ein Held, für die anderen Wegbereiter des deutschen Imperialismus mit all seinen Grausamkeiten. Die britische Historikerin Alex von Tunzelmann leistet mit Heldendämmerung einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte: Vom ersten US-Präsidenten und Sklavenhalter George Washington über den belgischen König und Kolonialverbrecher Leopold II. bis hin zu schillernden Diktatorenfiguren wie Josef Stalin und Rafael Trujillo schreibt sie über zwölf umstrittene Helden und deren Denkmäler, die im Laufe der vergangenen 250 Jahre im Zuge von Protestbewegungen weltweit zu Fall gebracht wurden. Die Beschäftigung mit diesen Monumenten – wofür sie stehen, in welchem Kontext sie errichtet und später gestürzt wurden – berührt Fragen, die wir uns als aufgeklärte Gesellschaft stellen müssen: Wer oder was definiert uns? Wie und von wem wird Geschichte geschrieben? Welche historischen Narrative bedürfen einer Umdeutung – und wie kann diese erfolgen? Ein hochaktuelles Buch – weniger Aufruf zum Denkmalsturz, als ein Appell zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer Vergangenheit.      Enth. u. a. König Georg III., William Duke of Cumberland, Josef Stalin, Rafael Trujillo, König Georg V., König Leopold II., Lenin, Saddam Hussein, Cecil Rhodes, Robert E. Lee, Edward Colston, George Washington, ...    Alex von Tunzelmann ist eine britische Historikerin, Drehbuchautorin und Publizistin.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Alex von Tunzelmann ; ins Deutsche übertragen von Kristin Lohmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2022
	
	
		Verlag: 
		München, Goldmann; München, Goldmann
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783442316601
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 381 Seiten, 8 ungezählte Seiten, Illustrationen, teilweise schwarz-weiß, Illustrationen, teilweise schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		Originaltitel:
		Fallen idols
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Copyright Jahr:
		©2022
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch