 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Material matters
			
		
		
		
			wie wir es schaffen, die Ressourcenverschwendung zu beenden, die Wirtschaft zu motivieren, bessere Produkte zu erzeugen und wie Unternehmen, Verbraucher und die Umwelt davon profitieren
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			Thomas Rau und Sabine Oberhuber ; aus den Niederländischen von Ira Wilhelm
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			Berlin, Econ
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				B 310 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Als Ausweg aus unserem linearen, auf Ressourcenausbeutung beruhenden Wirtschaftssystem skizzieren die Autoren ein Wirtschaftsmodell, das sogenannte Turntoo-Modell, das durch veränderte Ressourcen- und Rechteallokation Anreize für nachhaltiges Produzieren und Ressourcenschonung setzt.
Ob im Handy verlötete Akkus oder in Lampen fest eingebaute LEDs, die nicht austauschbar sind: Unser Produktions- und Konsumverhalten im linearen, auf Gewinnmaximierung ausgerichteten Wirtschaftssystem basiert auf dem Prinzip "Take, Make and Waste" und beutet die endlichen Ressourcen der Erde zu Lasten künftiger Generationen aus. Der Kollaps des Systems, so die Autoren, die als Betriebswirtin und Architekt gemeinsam das Unternehmen "Turntoo", eines der ersten in der sogenannten Circular Economy, gegründet haben, ist absehbar. Als Ausweg plädieren sie für das Turntoo-Modell, in dem Materialien Rechte haben und die Werterhaltungskette dem Prinzip "Make, Use and Harvest" folgt: Der Konsument soll nicht mehr Eigentum am Gebrauchsgut, sondern nur Nutzungsrechte daran halten (Use) und es nach Gebrauch an den Hersteller zur Weiterverwendung oder Wiederverwertung zurückgeben. Die Macht der Herstellung (Make) und die Verantwortung des Recyclings (Harvest) lägen in einer Hand und förderten nachhaltiges Produzieren und Ressourcenschonung. Für ein breites Publikum lesenswert, jeder Bibliothek empfohlen! (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Thomas Rau und Sabine Oberhuber ; aus den Niederländischen von Ira Wilhelm
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Econ
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		B 310
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-430-20268-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-430-20268-X
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		221 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch