Martin Luther: Reformator, Rebell, Schriftsteller, Musiker, Sozialreformer wider Willen. Der Bettelmönch, der die kirchliche und politische Elite Europas herausfordert, gibt bis heute Rätsel auf. Er will die Einheit der christlichen Kirche erhalten und läutet dennoch das Zeitalter der Konfessionen ein. Er ruft die Freiheit des Christenmenschen aus und fordert die Herrscher dennoch auf, die revoltierenden Bauern niederzuschlagen. Die Kulturjournalistin Corinna Hesse schlägt den Bogen von der Wendezeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bis heute. Luthers Denken war seiner Zeit verhaftet, sein Wirken hat trotzdem die demokratischen Werte Europas befördert: Freiheit, Gewissen, Toleranz, Trennung von Staat und Religion sind Leitideen, die in der Reformationszeit ihre Wurzeln haben. Der Schauspieler Rolf Becker führt den charismatischen und provokativen Reformator mit sonorer Stimme lebhaft vor. Der Perkussionist Stefan Weinzierl verwandelt das Hörbuch mit akustischem Instrumentarium in ein raffiniertes Klangpanorama mit Zitaten aus reformatorischen Kirchenliedern.
 
1.Zwischen Mittelalter und Neuzeit Europa im Umbruch
2. Montanregion Mitteldeutschland und der Sohn eines Hüttenmeisters
3.Bürgerliche Existenzsicherung: Aufstieg in den Staatsdienst oder Ausstieg als Diener 
Gottes?
4. Die Angst vor der Apokalypse: der strafende Gott
5. Die Reise nach Rom: Bußprogramm für fromme Pilger
6. Kurfürstlicher Masterplan für die Provinz: Wittenberg
7. Wie ein wissenschaftliches Thesenpapier einen Flächenbrand entzündet
8. Think Tank der Reformation
9. Freiheit und Gewissen: der Reichstag in Worms
10. Auf der Wartburg: die Geburt der deutschen Hochsprache
11. Glaubensfreiheit oder politische Freiheit?
12. Einstimmung der Seelen: das Kirchenlied
13. Der Bauernkrieg
14. Der freie Wille: Luther und Erasmus
15. Glaube und Welt - Sozialreformer wider Willen
16. Luthers Haushalt: das Modell einer Pastorenfamilie
17. Bildungsoffensive und der Kampf für die reine Lehre
18. Die „Protestanten“ und die Geburt einer neuen Konfession
19. Die Militarisierung der Reformation: der Schmalkaldische Bund
20. Konfessionskriege: der lange Weg zu einem friedlichen, toleranten Europa
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Corinna Hesse. Kooperation  mit  den  Landeszentralen  für  politische  Bildung,  der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Norddeutschland und  der Evangelischen Stiftung Alsterdorf
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hörbuch
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Tüschow, Silberfuchs-Verlag Hören und Wissen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 331, E 910
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-940665-36-2
	
	
		2. ISBN: 
		3-940665-36-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, CD (80 Minuten) : 2 Illustrationen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Hörbuch Erwachsene