 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Rutkowski, Matthias (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Matthias Rutkowski
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2018
		
		
			Verlag:
			München, Grin Verlag
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 343.2 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				30.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Auch 85 Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 fragen sich Wissenschaftler, Politiker und Gesellschaft noch immer, wie so etwas Grausames und Unmenschliches wie der Holocaust passieren konnte. Viele Fragen über den Ablauf der Massenvernichtungen, das zeitgenössische Wissen darüber sowie Schuldfragen sind bis heute ungeklärt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sehen sich stets mit den Problemstellungen konfrontiert, wie man das Geschehene nach wissenschaftlichen Kriterien aufarbeiten kann, ob sich ein historisch fast einzigartiger Genozid wie die Schoa überhaupt aufarbeiten lässt und wer objektiv berichten kann. Besonders in der Soziologie herrschen bis heute unterschiedliche Auffassungen darüber, wie mit dem Holocaust umgegangen werden sollte. Wie Frauen während des Holocausts in separaten Frauenkonzentrationslagern (FKL) behandelt wurden und welches Wissen nach außen gelangt ist, ist Interessensgegenstand dieser Arbeit. Methodisch wird ein systematischer Vergleich vorgenommen zwischen den Augenzeugenberichten von Zofia Pocilowska, die illegal einen Brief aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verschicken konnte, und Germaine Tillions Werk "Frauenkonzentrationslager Ravensbrück" von 1998, in dem sie ihre Erlebnisse als Häftling nach wissenschaftlichen Kriterien autoethnographisch versucht aufzuarbeiten. Pocilowskas illegale Korrespondenz ist Teil des "Neubrandenburger Dokumentenfunds" von 1975, der mit 14 Briefen und 37 Gedichten einen tiefen Einblick in den Lageralltag, die Haftbedingungen, das Leid und die Psyche der Häftlinge gibt.     Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft), Veranstaltung: S Zur Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Matthias Rutkowski
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		München, Grin Verlag
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 343.2
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-668-76828-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch