 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Das Jahr 1990 freilegen
			
		
		
		
			Remontage der Zeit
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			editiert von Jan Wenzel in Zusammenarbeit mit Jan-Frederik Bandel, Anne König, Christin Krause, Elske Rosenfeld, Andreas Rost, Wolfgang Schwärzler, Monique Ulrich und Anna Magdalena Wolf ; mit 32 Geschichten von Alexander Kluge. Dieses Buch entstand in Kooperation mit dem 8. Festival für Fotografie f/stop Leipzig "Zerrissene Gesellschaft" (23. Juni bis 1. Juli 2018) sowie mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst anlässlich der Ausstellung "1990. Fotografische Positionen aus dem Jahr 1990" (29. Februar bis 17. Mai 2020) im Dieselkraftwerk Cottbus
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2019
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 401 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Preis der Stiftung Buchkunst 2020. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2020. Die 25 schönsten deutschen Bücher 2020.  GOLDMEDAILLE Schönste Bücher aus aller Welt 2021.               Vergleicht man die Jahre 1989 und 1990, zeigt sich, dass sie in der kollektiven Erinnerung höchst unterschiedlich präsent sind. Die Meisten können sich das Jahr 1989 rasch ins Gedächtnis rufen. Auch mit dem Abstand von knapp dreißig Jahren fällt es leicht, die Abfolge der Ereignisse dieses Herbstes zu erzählen – alles verdichtete sich hier auf wenige, hochdramatische Wochen. 1990 dagegen wirkt in der Erinnerung wie ein blinder Fleck. Das Gedächtnis, von den sich überschlagenden Ereignissen ebenso gefordert wie von unerfüllten Wünschen und nicht eingestandenen Kränkungen fasst ein solches Jahr nur schwer. Das Jahr 1990 freilegen beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des Jahres 1990 und ihrer Aktualität. Es montiert Bilddokumente und Stimmen aus dem Jahr 1990 mit essayistischen Reflexionen und Geschichten, in denen aus der Perspektive der Gegenwart auf dieses Jahr zurückgeschaut wird.          "1990" ist bestimmt durch Überlagerung und Gegensatz: Neubeginn und Untergang, Verluste und Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, die manchen alles abverlangten, etliche desillusionierten oder aber befreit aufatmen ließen und anderen unverhofft in die Hände spielten. Die Autorinnen und Autoren des opulent gestalteten Buches haben das Jahr mit seinen Etappen auf dem Weg zur ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2. Dezember 1990 in einer Fülle von Texten und vielfach kaum bekannten Bildern verdichtet. Mit teils harten Kontrasten erschließen sie wechselseitige Bezüge, Reibungen und Brüche – im Privaten, Biografischen oder scheinbar Banalen ebenso wie in den großen Linien von Politik, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Band ist so gleichermaßen Kaleidoskop, Collage und Reise in eine Zwischen-Zeit, in der vieles nicht mehr und anderes noch nicht ist. So eröffnet er nuancenreiche Einsichten, die ebenso spannend wie grundlegend für das Verständnis der Gegenwart sind.              Enth. u. a. Ibrahim Böhme S. 212 ff. , Inge Viett RAF, Ingrid Köppe, Martin Gross, Montagsdemos, Neonazis, Der runde Tisch, ...    SW: Fotografie ; Buchkunst ; Viett, Inge ; Böhme, Ibrahim ; preisgekrönt ; Bildband ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Dokument ; Dokumentarphotographie ; Chronik ; Zeitzeuge ; Erlebnisbericht ; Dokumentation ; Essay ; Wendezeit ; DDR ; Deutschland <DDR> ; Deutschland <Bundesrepublik> ; Wiedervereinigung ; Deutsche Einheit ; Revolution <1989> ; 1990 ; Quellen ; Quellensammlung
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		editiert von Jan Wenzel in Zusammenarbeit mit Jan-Frederik Bandel, Anne König, Christin Krause, Elske Rosenfeld, Andreas Rost, Wolfgang Schwärzler, Monique Ulrich und Anna Magdalena Wolf ; mit 32 Geschichten von Alexander Kluge. Dieses Buch entstand in Kooperation mit dem 8. Festival für Fotografie f/stop Leipzig "Zerrissene Gesellschaft" (23. Juni bis 1. Juli 2018) sowie mit dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst anlässlich der Ausstellung "1990. Fotografische Positionen aus dem Jahr 1990" (29. Februar bis 17. Mai 2020) im Dieselkraftwerk Cottbus
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 401, D 400
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-95905-319-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-95905-319-3
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1. Auflage, 591 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch