Cover von Das Café der trunkenen Philosophen wird in neuem Tab geöffnet

Das Café der trunkenen Philosophen

Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Martynkewicz, Wolfgang (Verfasser)
Verfasserangabe: Wolfgang Martynkewicz
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Aufbau
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: E 350 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Von den wilden Anfängen der Frankfurter Schule zum neuen Denken . Das gepflegte Café Laumer in Frankfurt-Westend wurde im Sommer 1930 zum Treffpunkt einer illustren Gruppe: Von der geselligen Atmosphäre angelockt, trafen hier die Anhänger des Instituts für Sozialforschung auf den Kreis um Karl Mannheim und Norbert Elias. Die gegensätzlichsten Positionen prallten aufeinander, während in einem Punkt bemerkenswerte Einigkeit herrschte: In der Soziologie sah man die neue Königsdisziplin. Man riskierte einen völlig anderen Blick, befreite sich vom hochgestochenen metaphysischen Denken und wollte endlich die »wirkliche Welt« betrachten. Wolfgang Martynkewicz verfolgt die Lebenswege der prominenten Diskutanten des »Kränzchens« von ihren Anfängen über das Exil bis in die junge Bundesrepublik und führt anschaulich vor Augen, wie die Revolutionierung der Lebensart mit der Revolutionierung des Denkens einherging. Enth. u. a. Hannah Arendt, Theodor W. Adorno, Paul und Hannah Tillich, Karl Mannheim, Gisèle Freund, Max Horkheimer, Norberet Elias, Günther Stern, ... Wolfgang Martynkewicz ist freier Autor und Dozent für Literaturwissenschaft; zahlreiche Veröffentlichungen, u. a. zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und zur Geschichte der Psychoanalyse.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Martynkewicz, Wolfgang (Verfasser)
Verfasserangabe: Wolfgang Martynkewicz
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2022
Verlag: Berlin, Aufbau
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik E 350, E 900
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-351-03887-8
2. ISBN: 3-351-03887-9
Beschreibung: 1. Auflage, 496 Seiten : 30 Illustrationen
Schlagwörter: Philosoph; Dreißiger Jahre; Frankfurter Schule; Arendt, Hannah; Adorno, Theodor W.; Tillich, Paul; Tillich, Hannah; Freund, Gisèle; Horkheimer, Max; Frankfurt; Soziologie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch