wird in neuem Tab geöffnet

Piddl Hundertmark

Geschichte einer Kindheit
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scharrelmann, Wilhelm
Verfasserangabe: Wilhelm Scharrelmann
Medienkennzeichen: Kinderliteratur
Jahr: [1919]
Verlag: Leipzig, Quelle & Meyer
Mediengruppe: Kinderbuch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: III J 0 AB / Magazin / Magazin/KJL Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wilhelm Scharrelmann (1875 - 1950) ist der Bruder des Schriftstellers, Erziehungs- und Schulreformers Heinrich Scharrelmann (1871 - 1940), war Volksschullehrer, lebte als Schriftsteller in Worpswede - und auch sein 1912 erschienener Kinderroman "Piddl Hundertmark" ist eng mit Norddeutschland, insbesondere seiner Heimatstadt Bremen verbunden. Dieses Buch stellt als eines der ersten Kinderbücher Armut, soziale Verelendung durch Verlust des Arbeitsplatzes, Gegensätze zwischen Arm und Reich, zwischen Arbeitern und Bürgertum dar - und ist damit ein früher Beitrag zur Entwicklung von realistischer und sozial engagierter Kinderliteratur bereits Anfang des 20. Jahrhunderts! "Das Herausragende des Textes liegt in der präzisen Zeichnung zweier sozialer Welten ... ohne in ein anklägerisches Pathos oder in Sozialromantik zu verfallen." (Heinrich Pleticha) : im Mittelpunkt stehen die Lebensumstände des neun- bis vierzehnjährigen Piddl und die die psychischen Auswirkungen der Armut auf das Kind.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Scharrelmann, Wilhelm
Verfasserangabe: Wilhelm Scharrelmann
Medienkennzeichen: Kinderliteratur
Jahr: [1919]
Verlag: Leipzig, Quelle & Meyer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik III J 0
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 9. - 11. Tsd. , 186 S.
Schlagwörter: Historische Kinderbücher
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Kinderbuch