Cover von Magnetizdat DDR wird in neuem Tab geöffnet

Magnetizdat DDR

Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Alexander Pehlemann, Ronald Galenza, Robert Mießner (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
Reihe: Schriftenreihe; Band 11068
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 401 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Im letzten Jahrzehnt ihres Bestehens existierte in der DDR eine blühende Sub- und Gegenkultur. Punk und Post Punk, New Wave und Dark Wave, elektronische Musik und Avantgarde – dieser musikalische Klanguntergrund spielte sich vor allem live und auf Magnetbandkassette ab. Gleichzeitig waren mediale Übergänge fließend, Literatur, Experimentalfilm, Untergrundmagazine und bildende Kunst gingen mit den musikalischen Entwicklungen Hand in Hand. Dieser Sammelband beleuchtet die widerständige Kunstszene der späten DDR aus vielen, oft persönlichen und subjektiven Perspektiven und zeichnet so das Panorama eines vielfältigen Nonkonformismus, einer „DDR von unten“ gegen die Enge, Ödnis und Unterdrückung im autoritären Staatssozialismus. ... Punk und seine experimentellen Verästelungen in Post-Punk, New Wave, Elektronischer Musik und Avantgarde - Rock und - Pop fanden auch in dem stillen Land ihre Hörer. Wer hörte, wollte oft aber auch mehr: »Magnetizdat DDR« erzählt, wie aus Konsumenten schnell Produzenten wurden und DDR-weit eine sich selbst verlegende Kassettentäter-Szene entstand, der Magnetbanduntergrund. Beziehungsweise ein Magnetizdat, in Ableitung von Samizdat und Tamizdat in der sowjetischen Gegenkultur. Hier wie dort, zumal in Ost wie West, war dabei Multimedialität das Gebot der Stunde. Literaten ließen sich von Bands befeuern, Musiker entdeckten Barock- und Experimental-Lyrik, Super-8-Filmer und bildende Künstler griffen zum Mikrofon, und es entstand ein Geflecht, das international renommierte Band- und Labelprojekte wie Tarwater, To Rococo Rot und Raster-Noton hervorbrachte. »Magnetizdat DDR« ist der direkte Nachfolger des 2006 im Verbrecher Verlag erschienenen, legendären Sammelbands »Spannung. Leistung. Widerstand. Magnetbanduntergrund DDR 1979–1990«. Es geht u.a. um Frauen in der DDR-Subkultur, die Kreativ-Konstellation Karl-Marx-Stadt, falschen sorbischen Untergrund, das erste Kassettenlabel und die erste West-LP, illegale Studios und legalisierte Spielwiesen oder das Einsickern einer schrägen DDR-Krautrockmischung in internationale Zirkulationen. ... Enth. u. a. Radjo Monk, Bert Papenfuß, Cornelia Schleime, ...

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Alexander Pehlemann, Ronald Galenza, Robert Mießner (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2024
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 401
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7425-1068-6
2. ISBN: 3-7425-1068-1
Beschreibung: 466 Seiten : Illustrationen
Reihe: Schriftenreihe; Band 11068
Schlagwörter: Deutschland <DDR>; Underground <Kultur>; Geschichte 1979-1990; Sachsen; DDR; Kunst; Kultur; Musik; Literatur; Punk; Punk Rock; Punkmusik; New Wave; Elektronische Musik; Magnetbandkassette; Kassette; Bildende Kunst; Subkultur; Opposition; Oppositioneller; Untergrund; Kassettenrecorder; Nonkonformismus; Ostdeutschland
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch