Cover von Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette wird in neuem Tab geöffnet

Das kurze und verschwenderische Glück der Königin Marie Antoinette

die Aufzeichnungen ihrer Kammerfrau Henriette Campan
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Campan, Jeanne-Louise-Henriette (Verfasser)
Verfasserangabe: Henriette Campan ; herausgegeben und übersetzt von Hans Pleschinski
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: 800 Status: Bestellt Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Das kurze Leben der schönen und tragischen Königin. Was wir über Marie Antoinette, Tochter Kaiserin Maria Theresia s und Königin von Frankreich, wissen, wissen wir aus den Memoiren ihrer Kammerfrau Henriette Campan. Sie blieb der schillernd-schönen und tragischen Königin bis an ihr Lebensende treu. Ihre Erinnerungen erzählen von einer versunkenen Epoche und Welt, von einer der radikalsten Umbruchzeiten der Weltgeschichte. Der preisgekrönte Romancier und Übersetzer Hans Pleschinski legt Henriette Campans einzigartige Memoiren in neuer Übersetzung vor. Genial kommentiert und mit einem klugen Vor- und Nachwort versehen. Im Oktober 1768 trat Henriette Genet, spätere Campan, ein Amt an, das ihr Leben prägen und ihr mehr als einmal fast den Tod bringen sollte. Henriette war in eine der radikalsten Umbruchzeiten der Weltgeschichte hineingeboren worden, die Zeit der französischen Revolution und des Aufstiegs von Napoleon zum Kaiser der Franzosen. Im hohen Alter gab sie in ihren Erinnerungen Auskunft über eine versunkene Epoche und Welt, über bedeutsame Affären, über todbringende Missgeschicke und immer wieder aufkeimende Hoffnungen. ... Jeanne Louise Henriette Campan, geborene Genet, 1752-1822, war die Erste Kammerfrau Marie Antoinettes. 1792 beschützte sie die Königin während des Tuileriensturms vor dem Volkszorn und verließ Paris nach deren Gefangennahme. Nach dem Sturz Robespierres kehrte sie zurück und gründete eine Schule in Saint- Germain-en-Laye, 1807 wurde sie von Napoleon zur Leiterin der Internatsschule in Écouen berufen. 1823 erschienen ihre berühmten Memoiren. ... Hans Pleschinski, geboren 1956, lebt als freier Autor in München. Zuletzt erhielt er u.a. den Hannelore-Greve-Literaturpreis (2006), den Nicolas-Born-Preis (2008) und wurde 2012 zum Chevalier dans l’ordre des Arts et des Lettres der Republik Frankreich ernannt. 2014 erhielt er den Literaturpreis der Stadt München und den Niederrheinischen Literaturpreis. 2020 wurde ihm der Literaturpreis der Konrad-Adenauer- Stiftung zuerkannt. Hans Pleschinski ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Campan, Jeanne-Louise-Henriette (Verfasser)
Verfasserangabe: Henriette Campan ; herausgegeben und übersetzt von Hans Pleschinski
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2025
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910, D 522
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-83715-9
2. ISBN: 3-406-83715-8
Beschreibung: 345 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Königin; Frankreich; Marie Antoinette <Frankreich, Königin>; Marie-Antoinette<Frankreich,Königin>; Adelsfamilie ; Adel; Königshaus; Biografie; Erinnerung; Zeitzeuge; Erlebnisbericht; Campan, Jean Louise Henriette; Revolution <1789>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pleschinski, Hans (Mitwirkender)
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch