 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Islam
			
		
		
		
			eine kritische Geschichte ; Ungekürzte Lesung
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Abdel-Samad, Hamed (Verfasser)
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Hamed Abdel-Samad. Sprecher Klaus B. Wolf
		
		
			Medienkennzeichen:
			Hörbuch
		
		
			Jahr: 
			2023
		
		
			Verlag:
			München, RBmedia Verlag GmbH
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Hörbuch Erwachsene
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				E 831 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Der ägyptisch-deutsche Politikwissenschaftler und Publizist analysiert die Geschichte des Islams in Beziehung zu Europa. Was im Mittelalter nicht geglückt ist - Europa dauerhaft zu islamisieren -, befürchtet Abdel-Samad heute als ernstzunehmenden religiösen Auftrag eingewanderter Islamisten.       Hamed Abdel-Samad analysiert die Geschichte des Islam, um zu zeigen, was Europa erwartet. Ob das mittelalterliche oder das aufgeklärte Europa, der Islam positionierte sich immer als Antithese. Er baute sein Reich auf den Trümmern des römischen Imperiums und sah sich als der legitime Anführer der Welt. Der Machtverlust, der mit dem Ende des Osmanischen Reiches einherging, hat daran nichts geändert. Heute kommen Muslime nach Europa nicht mehr als Eroberer, sondern als meist friedliche Migranten, doch der Islamismus wandert mit ein und will sein Projekt in Europa vollenden.    Abdel-Samad warnt eindringlich: »Wir müssen über den Islam wieder reden, denn von seiner Zukunft hängt auch die Zukunft Europas ab.«         Eine Debatte über Integration kann also nur geführt werden, wenn wir uns auch einer Debatte über Identität und Werte stellen. Wenn wir als Gesellschaft  Angebote machen, und Muslime, die diese annehmen, auch in unserer Mitte willkommen heißen. Und den Kräften, die das verhindern wollen, entschieden entgegentreten.      Aus dem Auf- und Abstieg der arabisch-islamischen Kultur kann Europa eine Menge lernen. Zum Beispiel, dass Toleranz der Herrschenden Loyalität der Bürger voraussetzt. Und dass Vielfalt der Ethnien und Religionen auch die Vielfalt von Meinungen und Religionskritik voraussetzt.      Religionsfreiheit ist keine Narrenfreiheit. Sie endet da, wo sie andere Grundrechte wie persönliche Freiheit, Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung von Mann und Frau beeinträchtigt oder infrage stellt. Religionskritik ist die andere Seite der Medaille der Religionsfreiheit. Ohne Religionskritik gibt es keine Reform.      Hamed Abdel-Samad arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München, war Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Seine Bücher sorgen für Aufsehen: ›Aufklärung durch Tabubruch‹ (ZDF-Aspekte). Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Hamed Abdel-Samad. Sprecher Klaus B. Wolf
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hörbuch
	
	
		Jahr: 
		2023
	
	
		Verlag: 
		München, RBmedia Verlag GmbH
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		9783954718863
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Ungekürzte Lesung, 3 CDs (MP3, 564 min)
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Copyright Jahr:
		© 2023
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Hörbuch Erwachsene