wird in neuem Tab geöffnet
Der Satz des Pythagoras
die heilige Geometrie von Dreiecken
Verfasser:
Suche nach diesem Verfasser
Alsina, Claudi
Mehr...
Verfasserangabe:
Claudi Alsina
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2016
Verlag:
Kerkdriel, Librero
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
M 231 / ErwBib
|
Status:
Entliehen
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
30.05.2025
|
Der Band zeigt, wie die Ergebnisse der Ptolemeer im 5. Jahrhundert v.Chr. die Mathematik bis heute beeinflusst haben. Das ist auch heute noch wichtig und gut lesbar.
Pythagoras ist sehr bekannt, eigentlich aber fast nur wegen seines Satzes und Beweises über das rechtwinklige Dreieck. Der neue Band behandelt dagegen vor allem die kulturgeschichtlichen Themen, die durch ihn und seine philosophische Schule - die Pythagoreer (mitunter auch Pythagoräer genannt) - einen großen Einfluss auf die Wissenschaftler der Antike und des Mittelalters hatten. Vor allem Astronomen hielten an den Ideen einer Sphärenmusik fest und erdachten die komplizierte Epizykeltheorie. Was Pythagoras selbst erforscht hat, ist wenig bekannt, weil seine Schule nicht gerade offenherzig war und vieles erst nach Jahrhunderten niedergeschrieben wurde. Zum berühmten Satz des Pythagoras findet man ein spezielles Kapitel mit vielen interessanten historischen Belegen, aber auch eins zur Geschichte von Wurzel aus 2 und höheren Werten. Das bringt uns zum Beweis des Großen fermatschen Satzes. - Neben C. Riedweg: "Pythagoras" als preiswerter Neuzugang. (2-3)
Verfasserangabe:
Claudi Alsina
Medienkennzeichen:
Sachliteratur
Jahr:
2016
Verlag:
Kerkdriel, Librero
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
M 231, M 230
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-90-8998-692-4
2. ISBN:
90-8998-692-8
Beschreibung:
151 Seiten : Illustrationen : teilweise schwarz-weiß : Diagramme
Sprache:
de
Originaltitel:
La secta de los números
Mediengruppe:
Buch