 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Polen hören
			
		
		
		
			eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kulturgeschichte Polens von den Mythen bis in die Gegenwart
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Barberon-Zimmermann, Barbara
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Barbara Barberon-Zimmermann. Erzähler: Rolf Becker
		
		
			Medienkennzeichen:
			Hörbuch
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Kayhude, Silberfuchs Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Hörbuch Erwachsene
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 551 / ErwBib | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			ITB BuchAward 2011: "eine äußerst gelungene und unterhaltsame Hör-Möglichkeit, sich dem Reiseland Polen zu nähern". Die Reihe "Länder hören - Kulturen entdecken" wurde mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 2008 sowie mit dem ITB Buch Award 2010 ausgezeichnet. 
 
Der polnische Staat ist über 1000 Jahre alt. Im 16. Jahrhundert war Polen eines der mächtigsten Länder Europas.  Die Autorin Barbara Barberon-Zimmermann lädt ein zu einer klingenden Reise durch die polnische Kulturgeschichte von Mythen bis in die Gegenwart - mit zahlreichen Musikbeispielen. Geleitwort und Schirmherrschaft übernahm der polnische Historiker, Publizist und Politiker Wladyslaw Bartoszewski. 
 
Polen – Land im Herzen Europas, unverwechselbarer Ort toleranten und demokratisch gesinnten Denkens: Schon früh bringt die einst führende Großmacht des Mittelalters und der frühen Neuzeit Geistesgrößen wie Nikolaus Kopernikus hervor und formuliert als erste in Europa eine moderne Verfassung. Doch zerrieben zwischen den Machtinteressen der Nachbarländer, verschwindet es schließlich von der politischen Landkarte. Über Jahrhunderte kämpfen polnische Künstler um den Erhalt ihrer kulturellen Identität – bis zur Befreiung des Landes als souveräner Staat.
Die Autorin Barbara Barberon-Zimmermann sucht Orte der kollektiven Erinnerung auf, deren kultureller Reichtum Spiegelbild der wechselreichen Geschichte um Selbstbehauptung ist. Der Schauspieler Rolf Becker erzählt von musikalischen Wunderkindern wie Fryderyk Chopin, erkundet Meister der polnischen Dichtkunst wie Jan Kochanowski und Adam Mickiewicz, die bildnerischen Spuren galizischer Künstler und futuristischen Visionen von Stanislaw Lem. Er blickt hinter die Kulissen des Dramatikers Stanislaw Wyspianski und in das Labor von Marie Sklodowska- Curie, folgt Filmkünstlern wie Andrzej Wajda und Jazzmusikern wie Krzysztof Komeda, die ihre Heimat verließen, um sie in der Ferne wiederzufinden...
 
Enth. u. a.: 01. Die Legende des Urvater Lech oder: Wie der Adler auf das Wappen kam 02. Wo die Schafe wollig sind: der Weg zum abendländischen Christentum 03. Die Gründung der Krakauer Akademie: Polen erstrahlt in mittelalterlichem Glanz 04. Schutz vor der rauhen Bergwelt: Die prachtvolle Kunst der Góralen 05. Der Mythos Tannenberg und die Geburt der Adelsdemokratie 06. Land ohne Scheiterhaufen: das goldene Zeitalter von Wissenschaft und Dichtung 07. Auf den Fährten persischer Krieger – Der Sarmatismus in barocken Sargportraits 08. Die « Stanis?awsche » Aufklärung : Rebellion im Theater und Lyrik der Empfindsamkeit 09. Untergegangene Welt: das Leben im Schtetl 10. „Noch ist Polen nicht verloren“: die zerrissene Welt der romantischen Exilkünstler 11. Das „Junge Polen“: Erwachen aus biedermeierlichem Dämmerschlaf 12. Die „fliegende Universität“und ihre berühmteste Absolventin: Maria Sk?odowska-Curie 13. Europa einholen: Karol Szymanowski und der polnische Impressionismus 14. Dichten in Farben und Zeichnen in Worten: Debora Vogel und Bruno Schulz 15. Das Recht des Kindes auf Achtung: Janusz Korczak 16. Asche und Diamant: Das filmische Werk Andrzej Wajdas 17. Der Meister der Gedankensplitter: Jerzy Lec 18. Tanz der Vampire: Roman Polanski und Krzystof Komeda 19. Über den eisernen Vorhang hinweg: Stanislaw Lem und Krzysztof Penderecki 20. Aus dem Herzen Europas: Geschichte anders denken.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Barbara Barberon-Zimmermann. Erzähler: Rolf Becker
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Hörbuch
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Kayhude, Silberfuchs Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 551
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-940665-18-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		1 Audio-CD (80 min) + Booklet
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		Beteiligte Personen: 
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		Becker, Rolf
	 
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Hörbuch Erwachsene