 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Einführung in die politischen Theorien der Moderne
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Schaal, Gary S.; Heidenreich, Felix
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			Gary S. Schaal ; Felix Heidenreich
		
		
			Medienkennzeichen:
			Sachliteratur
		
		
			Jahr: 
			2017
		
		
			Verlag:
			Bonn, Bundeszentrale für Politische Bildung
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Buch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				D 023 / ErwBib | Status:
				Entliehen | Vorbestellungen:
				0 | Frist:
				18.12.2025 | 
		
	 
		 
		
			
			Politische Theorien: Ausgehend von wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen bietet das Buch einen ebenso verständlichen wie fundierten Überblick über Inhalte, Debatten, Themenschwerpunkte und Herausforderungen.
 
Seit jeher sind Politische Theorien zentrale Diskussionsforen, in denen Gesellschaften über sich selbst, ihre Grundlagen und Ziele debattieren. Dabei stehen Politische Theorien in Wechselbeziehung zur politischen Praxis, der sie das notwendige Vokabular zum Umgang mit spezifischen gesellschaftlichen Tatbeständen liefern. In diesem Einführungswerk destillieren die Autoren systematisch Methoden, Entwicklungslinien und repräsentative Einzeldarstellungen der Politischen Theorie heraus. Ausgehend von wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen werden die Hauptstränge moderner Politischer Theorie erarbeitet. Bewusst für den Erstkontakt mit Politischen Theorien aufbereitet, wird so in gebotener Kürze ein fundierter Überblick über deren Debatten, Themenschwerpunkte und Herausforderungen geboten.
 
1. Grundlagen der Politischen Theorie 15 1.1. Politikwissenschaft und „Politik“ 15 1.2. Theoriekonzeptionen 22 1.2.1. Normative Theorien 26 1.2.2. Empirisch-analytische Theorien 29 1.3. Qualitätskriterien der Theoriebildung 31 2. Theoriebildung unter den Bedingungen der Moderne 37 2.1. Genese der Moderne 37 2.2. Herausforderungen für die Politische Theorie 43 3. Zwei Paradigmen Politischer Theorie 47 3.1. Das liberale Paradigma 47 3.2. Das republikanisch-kommunitaristische Paradigma 54 3.3. Kommunitaristische Gesellschaftskritik 63 4. Liberale Theorien 77 4.1. Mechanistische Staatsbegründung: Hobbes 77 4.2. Toleranz als Staatsaufgabe: Locke 91 4.3. Vernunftgemäßer Staat: Kant 98 4.4. Universalistische Gerechtigkeit: Rawls (1) 107 4.5. Neutralität des Staates: Rawls (2) 122 4.6. Liberale Demokratie: Dahl 129 4.7. Radikaler Liberalismus: Libertarians 138 4.8. Rational Choice 151 5. Republikanisch-kommunitaristische Theorien 165 5.1. Radikal-demokratische Republik: Rousseau 165 5.2. Überwindung der Politik: Marx 177 5.3 Politik als gemeinsames Handeln: Arendt 186 5.4. Starke Demokratie: Barber 195 5.5. Partikularistische Gerechtigkeit: Walzer 206 6. Deliberative Theorien 219 6.1. Partizipation und Legitimität in der Neuen Unübersichtlichkeit 219 6.2. Herrschaftsfreier Diskurs: Habermas 224 6.3. Varianten deliberativer Theorie 236 6.3.1. Konzeptionelle Differenzen deliberativer Theorien 237 6.3.2. Praktische Aspekte deliberativer Demokratietheorie 242 7. Postmoderne Theorien 249 7.1. Theoriebildung unter Bedingungen der Postmoderne 249 7.2. Macht des Diskurses: Foucault 253 7.3 Vom Geschlecht zum gender: Butler 260 7.4. Konzept der Diskursvielfalt: Lyotard 265 7.5. Dekonstruktion der Sprachvermachtung: Derrida 267 7.6. Illusion der Politik: Luhmann 274 7.7. Ironisches Engagement: Rorty 283 7.8. Rezeption und Kritik der Postmoderne 289 8. Perspektiven Politischer Theorie
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Gary S. Schaal ; Felix Heidenreich
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2017
	
	
		Verlag: 
		Bonn, Bundeszentrale für Politische Bildung
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		D 023, D 020
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7425-0058-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-7425-0058-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für Politische Bildung, 387 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch