wird in neuem Tab geöffnet
100 Gedichte aus der DDR
Suche nach diesem Verfasser
Mehr...
Verfasserangabe:
hrsg. von Christoph Buchwald ...
Medienkennzeichen:
Belletristik
Jahr:
2009
Verlag:
Berlin, Wagenbach
Mediengruppe:
Buch
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
Hauptstelle
|
Standorte:
R 20 / ErwBib
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Die Anthologie vereint Gedichte von 59 Schriftstellern der DDR in chronologischen Zusammenhängen - beginnend mit dem Text der Nationalhymne von Johannes R. Becher bis zu Volker Brauns "Verschwinden des Volkseigentums".
In der Rückschau (zuletzt "Die eigene Stimme", Aufbau, 1988) auf das Erbe der DDR-Lyrik erscheint erstmals eine schmale Auswahl - 100 Gedichte von 59 Autoren - der bekannten und wichtigsten. Die Herausgeber und Lyrik-Kenner Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach, die nicht (Vor- und Nachteil) Insider der Szene waren, richteten ihr Augenmerk auf Ausgewogenheit der poetischen Stimmen und literarischen Formen. Eingeschlossen von Bechers Text der Nationalhymne und "Dem Verschwinden des Volkseigentums" von Braun wird die Auswahl in 4 chronologische Themenkomplexe gegliedert: Auferstanden aus Ruinen, Aufbegehren und die Macht, Geräusche meines Landes, Proben des Grenzfalls. Auch hieran zeigt sich das Politische der DDR-Lyrik. Sie war auch Seismograf für den Zustand eines Landes, dem sie huldigte, an dem sie sich rieb und das sie kritisierte. Nicht wenige verließen enttäuscht ihr Land. Die Anthologie mit kurzem, kenntnisreichem Nachwort wird als Erinnerung (mit der Frage nach dem Weggelassenen) und als Neuentdeckung nachdrücklich empfohlen - auch für gymnasiale Schulbibliotheken.
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe:
hrsg. von Christoph Buchwald ...
Medienkennzeichen:
Belletristik
Jahr:
2009
Verlag:
Berlin, Wagenbach
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
R 20
Interessenkreis:
Suche nach diesem Interessenskreis
o.IK
ISBN:
978-3-8031-3222-2
2. ISBN:
3-8031-3222-3
Beschreibung:
168 S.
Mediengruppe:
Buch