Cover von Verwobene Lebenswege wird in neuem Tab geöffnet

Verwobene Lebenswege

amerikanische Schriftsteller und Künstler : 1854-1967
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cohen, Rachel
Verfasserangabe: Rachel Cohen. Aus dem Amerikanischen von Michael Mundhenk
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Piet Meyer Verlag
Reihe: Kapitale Bibliothek; Nr. 26
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: H 900 / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Wer inspiriert wen? Wer beeinflusst wen? Rachel Cohens fulminanter Gang durch ein Jahrhundert amerikanischer Kulturgeschichte:
Gertrude Stein/William James – Edward Steichen/Alfred Stieglitz – Joseph Cornell/Marcel Duchamp: 36 solcher Paare fasst Rachel Cohen in ihrer äußerst unterhaltsamen, immer wieder überraschenden Chronik amerikanischer Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte ins Auge. Stets interessiert sie die Frage: Was hat der eine dem anderen gegeben? Was lernte Richard Avedon von John Cage? Was Letzterer von Duchamp?
So folgt die Autorin in mehr als hundert Jahren amerikanischer Geschichte einer langen, oft wundersamen Kette von Beziehungen. Ob es um intensive Freundschaften wie zwischen Elizabeth Bishop und Marianne Moore geht oder um zufällige Begegnungen in einer Redaktion oder an der Bar: Überall werden Verhältnisse sichtbar, die von einem regen geistigen Austausch bestimmt waren. Viele der behandelten Personen, auch hierzulande berühmt, enthüllen unerwartete Seiten. Der Komiker Charlie Chaplin etwa fand es gar nicht lustig, als ihn beim Dreh eine Katze mit ihren Krallen streifte und beförderte das Tier ins Jenseits; Edward Steichen fuhr mit seinem Ford Roadster vorzugsweise in seinem New Yorker Studio vor.
Entstanden ist so eine ganz andere Geschichte, als sie sonst über Amerika erzählt wird. Eine Geschichte, die Bekanntschaften und Freundschaften ins Auge fasst, eine Geschichte, die sehr menschliche Züge zeigt. Der Fokus liegt hier auf gegenseitigen Impulsen und Transfer, statt auf der Leistung des heroischen Einzelkämpfers in Kultur- oder Kunstdingen.
Rachel Cohen schreibt lebendig und kurzweilig, mischt Fiktives auf ingeniöse Weise mit historischen Tatsachen. Ihr Buch, das zahlreiche Porträtaufnahmen enthält, ist in der angelsächsischen Presse in herausragendem Maße gelobt worden.
 
 
Unterhaltsame und faszinierende Chronik zur amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte. In 36 Paarkonstellationen (u.a. G. Stein und W. James, J. Baldwin und N. Mailer) wird dargestellt, wie sich verschiedene Künstler gegenseitig beeinflussten und inspirierten.
R. Cohen ist eine US-amerikanische Autorin und Literaturwissenschaftlerin. Sie hat u.a. Essays verfasst für The New Yorker und The London Review of Books. Mit "Verwobene Lebenswege" (im amerikanischen Original bereits 2004 bei Random House erschienen) legt sie einen sehr speziellen, intimen und faszinierenden Zugang zur amerikanischen Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1854 und 1967. In 36 miteinander verwobenen kurzen Essays greift sie 30 herausragende Künstlerinnen und Künstler heraus und untersucht jeweils in Paar- oder Tripelkonstruktionen, wer wen beeinflusste und inspirierte. Ob durch langjährige Freundschaften oder flüchtige alltägliche Begegnungen: Wie kam es zum Austausch von Gedanken und Haltungen z.B. zwischen G. Stein und W. James, M. Twain und U.S. Grant, A. Sieglitz und M. Duchamp, J. Baldwin und N. Mailer, J. Cage und M. Duchamp? Die spannende und informative Lektüre ist gut lesbar und wird durch schöne Fotos, eine Bibliografie und ein Personen- und Werkregister nochmals aufgewertet. Kunst- und Literaturinteressierten kann der Band nur wärmstens ans Herz gelegt werden. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Cohen, Rachel
Verfasserangabe: Rachel Cohen. Aus dem Amerikanischen von Michael Mundhenk
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2019
Verlag: Bern, Piet Meyer Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 900, K 910
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-905799-53-8
2. ISBN: 3-905799-53-7
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 499 Seiten : Illustrationen (schwarz-weiß), Diagramme
Reihe: Kapitale Bibliothek; Nr. 26
Schlagwörter: Amerika; USA; Schriftsteller; Künstler; Literatur; Literaturgeschichte; Kunst; Kunstgeschichte; Kulturgeschichte; Freundeskreis
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Mundhenk, Michael [Übers.]
Sprache: de
Originaltitel: A chance meeting
Mediengruppe: Buch