wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Zauberer, Hexen und Magie
			
		
		
		
			
		
		
			
		
		
		
			Verfasserangabe:
			von Christoph Daxelmüller. ; illustriert von Filippo Pietrobon
		
		
			Medienkennzeichen:
			Kinderliteratur
		
		
			Jahr: 
			2010
		
		
			Verlag:
			Nürnberg, Tessloff
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Kinderbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Zweigstelle:
				Hauptstelle
			 | 
				Standorte:
				II E 8 / KinderBib
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Hokuspokus - für Zauberlehrlinge ist dieser WAS IST WAS-Band ein Muss. Und nicht nur zu Halloween wird er gern zur Hand genommen. Er schlägt den Bogen von der Antike über die Zauberprozesse des Mittelalters und die Hexenverfolgungen seit dem 16. Jahrhundert bis zu neuen Formen der Magie im 19. und 20. Jahrhundert. Er beschäftigt sich mit Zauberpraktiken und magischen Utensilien, mit Geisterbeschwörungen und mit der Kunst der weisen Frauen, mit berühmten Zauberern und jenen Frauen, die wegen Hexerei verfolgt, angeklagt und hingerichtet wurden. Magie hat, auch wenn wir heute nicht mehr so recht an sie glauben wollen, ihre Spuren in Europa hinterlassen: die blutige Spur der Hexenverfolgung und den Aufbruch in die modernen Naturwissenschaften.
 
Woher kommt der Zauberstab?
In unserer Vorstellung ist ein Zauberer ohne Zauberstab kein echter Zauberer. Er spricht die Zauberformel "Simsalabim" oder "Hokuspokus", berührt mit seinem Zauberstab einen Gegenstand, z. B. seinen Hut, und schon erscheint das Kaninchen. In der Geschichte der eigentlichen Hexerei spielte dieser Zaubergegenstand jedoch nicht die geringste Rolle. Dennoch besitzt er eine sehr konkrete Geschichte: Bereits in der Antike galt Moses als Magier, der über einen Zauberstab verfügt haben soll. Der Schlüssel zur Lösung findet sich im Alten Testament, das eine Reihe von "Zauberkunststücken" des Moses erwähnt. Moses habe Aaron aufgefordert, seinen Stab vor den Pharao zu werfen, wo dieser sich in eine Schlange verwandelte und die zu Schlangen verwandelten Stäbe der ägyptischen Zauberer auffraß. Auf diese Erzählung beriefen sich die Gelehrten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		von Christoph Daxelmüller. ; illustriert von Filippo Pietrobon
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Kinderliteratur
	
	
		Jahr: 
		2010
	
	
		Verlag: 
		Nürnberg, Tessloff
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		II E 8
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-7886-0639-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-7886-0639-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		48 Seiten : Illustrationen, Fotos
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Früherer Titel:
		Früher u.d.T.: Hexen und Hexenwahn
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Kinderbuch