Cover von Figura wird in neuem Tab geöffnet

Figura

Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Bestand des Nationalmuseums Stettin ; 22.10.2012 - 20.01.2013 Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow ; 01.02.2013 - 07.04.2013 Museum für Zeitgenössische Kunst - Abteilung des Nationalmuseums Stettin
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muzeum Narodowe <Stettin>; Ernst-Barlach-Stiftung
Verfasserangabe: hrsg. von Szymon Piotr Kubiak und Volker Probst
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2012
Verlag: Güstrow, Ernst-Barlach-Stiftung [u.a.]
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: K 157 / Magazin / Magazin/Barlach Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: K 157 / Magazin / Magazin/Barlach Status: Präsenzbestand Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Deutsch-polnischer Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die in Kooperation mit dem Nationalmuseum Settin realisiert wurde. Das Nationalmuseum Stettin verfügt über eine umfangreiche Sammlung an Plastiken und Gemälden des 19. und 20. Jahrhunderts, die Ernst Barlach bei seinem Aufenthalt 1920/21 während der Arbeit am „Grabmal Biesel“ für den Stettiner Friedhof gesehen hatte. Neben bekannten Bildhauern wie Georg Kolbe, Ernesto de Fiori und Joachim Utech befinden sich in dem Fundus auch verschiedene polnische Bildhauer von Rang. So sind neben Max Slevogt, Ernst Barlach, Käthe Kollwitz und Hugo Lederer gleichrangig polnische Künstler wie Henryk Kuna, Konstanty Laszczka, Tadeusz Pruszkowski, Rafal Malczewski, Jan Szczepkowski, Stanislaw Ignacy Witkiewicz und Stefan Mrozewski zu sehen, die in der polnischen Kunstgeschichte bedeutend, jedoch bislang in Deutschland nicht so bekannt sind. Die Ausstellung hat u. a. auch den Ansatz, diese wichtigen Maler und Bildhauer aus der Sammlung des Nationalmuseums erstmals in Deutschland im Kontext der Fragestellung „Gestaltung der menschlichen Figur“ vorzustellen. Erweitert wird diese Schau um Gemälde und Arbeiten auf Papier, die thematisch oder formal das „Plastische“ hervorheben. So gewähren rund 50 Exponate einen Einblick in die gegenständliche Kunst jener historischen Zeit, in der Ernst Barlach sein Hauptwerk schuf. Diese Zwischenkriegszeit war voller Neuerungen, nicht nur in der bildenden Kunst, sondern ebenso in der Architektur, der Musik und Literatur, aber auch in den Wissenschaften. Einen Reflex auf diese wechselvolle und bewegte Epoche findet sich in den ausgestellten Werken wieder. Die Ausstellung gewährt einen Einblick in die Entwicklung figurativer Bildhauerkunst und gegenständlicher Malerei mit Bezug auf Plastik im frühen 20. Jahrhundert. Dieses Kooperationsprojekt zwischen Stettin und Güstrow gibt nicht nur Gelegenheit, bedeutende Kunstwerke aus der Sammlung des Nationalmuseums Stettin erstmals in dieser Zusammenstellung in Mecklenburg-Vorpommern, sogar zum ersten Mal in Deutschland überhaupt zu sehen.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Muzeum Narodowe <Stettin>; Ernst-Barlach-Stiftung
Verfasserangabe: hrsg. von Szymon Piotr Kubiak und Volker Probst
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2012
Verlag: Güstrow, Ernst-Barlach-Stiftung [u.a.]
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik K 157, K 911
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-83-63365-04-2
2. ISBN: 83-63365-04-1
Beschreibung: 261 S. : Ill.
Schlagwörter: Barlach, Ernst; Bildender Künstler; Bildende Kunst; 20. Jahrhundert; Ausstellungskatalog; Ernst-Barlach-Stiftung; Polen; Stettin
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Kubiak, Szymon Piotr; Probst, Volker
Sprache: ger¦pol
Fußnote: Text dt. und poln.
Mediengruppe: Buch