wird in neuem Tab geöffnet

Selbstachtung

ausgewählte Essays, Reden und Betrachtungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Morrison, Toni (Verfasser)
Verfasserangabe: Toni Morrison. Aus dem Englischen von Thomas Piltz [und 4 anderen]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Rowohlt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: H 910 Morr / ErwBib / Biografie Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Toni Morrison war nicht nur Literatur-Nobelpreisträgerin und eine der wichtigsten Autorinnen der amerikanischen Gegenwartsliteratur, sondern auch und vor allem eine moralische Instanz und Kämpferin für Rassengleichheit und Menschenrechte. Toni Morrison befasst sich mit umstrittenen gesellschaftlichen Fragen, die zeitlebens ihre Themen gewesen sind: dem Alltagsrassismus in Amerika, der Assimilation des Fremden, dem Erbe des Sklaventums, der Gewalt gegen Schwarze, den Menschenrechten. Sie denkt über die Kunst, die Möglichkeiten der literarischen Phantasie, die Kraft der Sprache, die afroamerikanische Präsenz in der US-Literatur und in der Gesellschaft nach. Es geht um Achtung und Selbstachtung, um Leerstellen in der Geschichte und jahrzehntelang tradierte Vorurteile. Eine umfassende Bestandsaufnahme - manche Beobachtungen wiederholen sich in ihren Reden und Vorträgen im Lauf der Jahrzehnte, es sind die alten Fragen in einem neuen Kontext. Gibt es gesellschaftlichen Fortschritt? Gibt es Hoffnung? Die Eleganz ihres Denkens, die klare Schönheit ihrer Sprache und, vor allem, ihre aufrechte moralische Haltung waren ihre herausragenden Kennzeichen und maßgeblich dafür, dass Toni Morrison 1993 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Diese Texte sind eine Positionsbestimmung von brennender Aktualität und ein leidenschaftlicher Aufruf, sich gegen Unterdrückung zu wehren. Das Vermächtnis von Toni Morrison: Dieser Band versammelt Essays, Reden und Vorträge aus einem halben Jahrhundert. Toni Morrison wurde 1931 in Lorain, Ohio, geboren. Zu ihren bedeutendsten Werken zählen «Sehr blaue Augen», «Solomons Lied» «Menschenkind», «Jazz», «Paradies» und diverse Essaysammlungen. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen, u. a. mit dem National Book Critics' Circle Award und dem American-Academy-and-Institute-of-Arts-and-Letters Award für Erzählliteratur. 1993 erhielt sie den Nobelpreis für Literatur. Sie starb am 5. August 2019.

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Morrison, Toni (Verfasser)
Verfasserangabe: Toni Morrison. Aus dem Englischen von Thomas Piltz [und 4 anderen]
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2020
Verlag: Hamburg, Rowohlt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik H 910, H 013
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Deutsche Erstausgabe, 543 Seiten
Schlagwörter: Frauen; Morrison, Toni; Menschenrechte; Hoffnung; Diktatur; Freiheit; Rassismus; Afroamerikanische Literatur; Schriftstellerin; USA; Amerika; Literatur; Diskriminierung; Nobelpreis für Literatur; Nobelpreisträger; Nobelpreisträgerin; Heimat; Kunst; Stein, Gertrude; Baldwin, James; Erinnerung; Faulkner, William; Selbstachtung; Moral; Essay
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Originaltitel: The story of self-regard
Mediengruppe: Buch