Cover von Haymatland wird in neuem Tab geöffnet

Haymatland

wie wollen wir zusammenleben?
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hayali, Dunja
Verfasserangabe: Dunja Hayali
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Ullstein
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 418 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

"Ich hatte nie das Gefühl, nicht deutsch zu sein. Erst als ich im Fernsehen auftauchte, begann man, mir meine Heimat abzusprechen. Heute frage ich mich: In welchem Deutschland möchte ich und wollen wir eigentlich leben?" Dunja Hayali geht den Fragen auf den Grund, die unsere Nation unter Spannung setzen: Wie wird "Heimat" definiert? Was wird aus Deutschland, wenn selbsternannte Heimatschützer diesen Begriff als Chiffre für Ausgrenzung missbrauchen? Und wie lässt sich dem Hass der Nationalisten begegnen und die liberale Gesellschaft erhalten? "Dunja Hayali, in deutscher wie irakischer Kultur verwurzelt, erzählt überzeugend und authentisch, was (unsere) Heimat ist." Claus Kleber
 
Die Autorin stellt die Frage, was sich hinter dem zunehmend missbrauchten Begriff Heimat wirklich verbirgt. Heimat ist der zuallererst der Ort an dem Menschen geboren werden. Dann ist es der Ort, an dem sich Menschen wohlfühlen, in dem sie arbeiten und gut und sicher leben können und dürfen. Die ZDF-Moderatorin, geborene Deutsche mit irakischen Wurzeln, beschäftigt sich in ihrem Buch mit dem in den letzten Jahren zunehmend zum Kampfbegriff der rechten Szene gewordenen Heimatbegriff. Die Frage, wo ist Heimat verortet lässt sich nicht pauschal beantworten und auch nicht einfach von außen festlegen. Jeder Mensch definiert seine Heimat anders. Manche haben auch mehrere. Und niemand verlässt seine Heimat freiwillig, ohne Grund. Persönlich davon betroffen widmet sie dem Hass im Internet ein ausführliches Kapitel. Sie plädiert, wie schon Künast für einen offensiven Umgang mit persönlichen Angriffen. Eine Ursache dieser Hatespeech ist die Anonymität im Netz. Eine andere die Sprache der Politiker, die den rüden Sprachstil der Rechtspopulisten aufgreifen, für ihre Zwecke benutzen und damit die politische Debatte mit vergiften (Asyltourismus etc.). Und sie weist auf die Verantwortung der Medien hin. Hayali formuliert aber auch Hoffnung. Integration kann gelingen, in einer demokratischen, offenen Gesellschaft, in der viele ihre Heimat finden. - Ein persönliches Buch, gerne empfohlen. (2)

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Hayali, Dunja
Verfasserangabe: Dunja Hayali
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Ullstein
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 418
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-550-20017-5
2. ISBN: 3-550-20017-X
Beschreibung: 153 Seiten
Schlagwörter: Deutschland <Bundesrepublik>; Offene Gesellschaft; Heimat; Heimatbegriff; Demokratie; Vielfalt; Bedrohung; Rechtspopulismus; AfD; Fremdenfeindlichkeit; Ausgrenzung; Nationalismus; Nationalität; Mentalität; Identität; Flüchtlinge; Migrant; Migration; Einwanderung; Frauen; Zeitzeuge; Einwanderer; Demokratiebewegung; Gesellschaft; Autobiografie; Moderatorin
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: de
Mediengruppe: Buch