Cover von Der Fall Dreyfus wird in neuem Tab geöffnet

Der Fall Dreyfus

Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Begley, Louis
Verfasserangabe: Louis Begley
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: D 910 Drey / ErwBib / Biografie Status: Entliehen Vorbestellungen: 0 Frist: 25.06.2024

Inhalt

Sachbuch Bestenliste : Sachbücher des Monats Juli 2009, Longlist "Wissenschaftsbuch des Jahres 2009"
 
Als Dreyfus-Affäre wurde der Fall des aus dem Elsass stammenden jüdischen Artilleriehauptmanns im französischen Generalstab Alfred Dreyfus (1859–1935) bekannt, der in der III. Französischen Republik Ende des 19. Jahrhunderts wegen angeblichen Landesverrats zu lebenslanger Verbannung und Haft verurteilt wurde. Die heftigen Debatten um seine Schuld oder Unschuld hatten weitreichende Auswirkungen auf die französische Innenpolitik und polarisierten mehrere Jahre lang die gesamte Gesellschaft und die junge französische Republik.
 
Im September 1894 entdeckte der französische Geheimdienst eine undichte Stelle im Generalstab der Armee: Militärische Geheimnisse wurden verraten, ausgerechnet an die Deutschen. Indizien für eine Täterschaft fehlten, doch ein Verdacht genügte. Nur wenige Wochen später wurde Hauptmann Alfred Dreyfus verhaftet, des Landesverrats für schuldig befunden und zu lebenslanger Verbannung auf der Teufelsinsel verurteilt. Kaum jemand zweifelte an der Richtigkeit des Urteils: Dreyfus war Jude. Dass ein »echter« Franzose einer solchen Tat fähig wäre, schien undenkbar.
 
Louis Begley, der in diesem Buch zum ersten Mal aus seinem reichen Wissen als Anwalt schöpft, rekonstruiert den heute fast vergessenen Fall Dreyfus: die Hintergründe und Intrigen, die kriminellen Manipulationen in höchsten Kreisen, die Spaltung der französischen Gesellschaft in »Dreyfusards« und ihre konservativen Gegner.
 
Begley zeigt, wie Antisemitismus und Rassismus in einer vermeintlich liberalen Gesellschaft funktionieren, damals wie heute: Vorannahmen führen zur Anklage, Racial Profiling ersetzt die Suche nach der Wahrheit, Beweise werden fabriziert. Und Guantánamo liegt der Teufelsinsel näher, als man glauben mag.
 
Louis Begley wurde 1933 als Sohn polnischer Juden in einer kleinen Stadt in der heutigen Ukraine geboren. Er entging dem Holocaust und siedelte 1947 in die USA über, wo er Jura studierte. Für sein Werk erhielt Begley zahlreiche Auszeichnungen, darunter den PEN/Ernest Hemingway Foundation Award, den American Academy of Letters Award sowie den Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.
 
 
 
 

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Begley, Louis
Verfasserangabe: Louis Begley
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2009
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 910, D 522
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-518-42062-1
2. ISBN: 3-518-42062-3
Beschreibung: 247 S. : Abb.
Schlagwörter: Machtmissbrauch; Dreyfus-Affäre; Historische Persönlichkeit; Frankreich; 19. Jahrhundert; Kriminalfall; Gerichtsfälle; Gerichtsurteile; Antisemitismus; Dreyfus, Alfred; Biographie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch