Cover von Jagdszenen aus Niederthann wird in neuem Tab geöffnet

Jagdszenen aus Niederthann

ein Lehrstück über Rassismus
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Woller, Hans (Verfasser)
Verfasserangabe: Hans Woller
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2022
Verlag: München, C. H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleStandorteStatusVorbestellungenFrist
Zweigstelle: Hauptstelle Standorte: C 101 / ErwBib Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist:

Inhalt

Im November 1972 wurden zwei junge Roma-Frauen in einem Dorf der bayerischen Provinz erschossen. Über die Tat, die juristischen und psychologischen Folgen und die gesellschaftlichen Auswirkungen schreibt der erfahrene Zeitgeschichtler in einem erzählendem Duktus.
 
IN DORF DECKT EINEN TÄTER
 
In Niederthann gärt eine dunkle Vergangenheit. Das beschauliche Dorf in Oberbayern war in den 1970er Jahren Schauplatz eines Verbrechens, das als Lehrstück für Alltagsrassismus und seine verhängnisvollen Konsequenzen dienen kann: Eine junge Romni verlor ihr Leben, eine andere blieb schwer verletzt zurück. Hans Woller hat den Kriminalfall rekonstruiert und erzählt eine Geschichte voller Abgründe und rassistischer Ressentiments, die uns fern erscheint, aber doch so nahe ist. Denn Fragen wie diese sind nach wie vor brandaktuell: Die Schüsse von Niederthann - könnten sie wieder fallen, wen würden sie diesmal treffen, und würde die Gesellschaft heute anders darauf reagieren als damals, als man den Täter zum Opfer erklärte und den Opfern mit ebenso kaltherziger wie herabsetzender Gehässigkeit begegnete?
 
In Niederthann fielen 1972 vier Schüsse. Keiner ging daneben. Die Bilanz war schauerlich: eine schwer verletzte Romni und eine tote Romni, die ein Kind im Leibe trug. Sie flohen bereits aus dem Bauernhof, in dem sie überrascht worden waren. Der Todesschütze kam vor Gericht glimpflich davon. Alle standen zu ihm: die Polizei, die Justiz, die katholische Kirche, die CSU, überhaupt die ganze «anständige» Gesellschaft, die sich auch finanziell nicht lumpen ließ. Zahlreiche Kreisräte und Bürgermeister der CSU beteiligten sich ebenso an der Hilfsaktion wie ein Minister, der zusammen mit zwei Kollegen die Hand über den Täter hielt. Um die Opfer und ihre Angehörigen kümmerte sich niemand. SIe waren ja nur «Zigeuner» und sie blieben es, von Empathie bis heute keine Spur. Hans Woller schildert die Hintergründe und Folgewirkungen dieses Kriminalfalles, der als «Zigeuner-Krieg» für Schlagzeilen sorgte.
 
Der "Zigeunerkrieg" von Niederthann
Der Kriminalfall jährt sich in diesem Jahr zum 50. Mal
Wenn die Opfer für Täter gehalten werden
Wie wird die Wahrnehmung eines Verbrechens durch alltägliche Stereotypen überdeckt?
Einblicke in die Mechanik des Alltagsrassismus

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Woller, Hans (Verfasser)
Verfasserangabe: Hans Woller
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2022
Verlag: München, C. H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik C 101, D 418
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783406793158
Beschreibung: 256 Seiten
Schlagwörter: wahre Verbrechen; Wahrheit; True Crime; True-Crime-Story; Rassismus; Sinti und Roma; Gesellschaft; Gesellschaftsgeschichte; Zeitgeschichte; Täter; Opfer; Vorurteil; Vorurteile; Roma; Verbrechen; Deutschland; Wutbürger; Hetze
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch