Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das Kinder aber sehr interessiert! Ein Klassiker unter den Bilderbüchern, seit über 25 Jahren. Übersetzt in mehr als 30 Sprachen.
 
Werner Holzwarth (* 1947) wurde in Winnenden bei Stuttgart geboren, besuchte dort die Schule und studierte anschließend an der HdK in Berlin.
 
Von 1973 an arbeitete er als Texter, später als Creative Group Head bei großen internationalen Werbeagenturen. 
1980 bis 1982 war er in Südamerika als freier Journalist tätig. Während seiner Zeit in der Werbung war er Mitglied 
im Art Director's Club Deutschland, bei dessen Wettbewerben er verschiedene Preise und Auszeichnungen erhielt.
1989 erschien sein Kinderbuch „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, das inzwischen in 27 verschiedene Sprachen übersetzt wurde und weltweit eine Auflage von rund 2,5 Millionen erreichte. 1999 setzte er die Geschichte vom kleinen Maulwurf als Musical um und erhielt dafür den Medienpreis der deutschen Musikschulen "Gute Musik für Kinder".
1995 - 2012 war Werner Holzwarth Professor für Visuelle Kommunikation (Schwerpunkt Konzeption, Text-Bild) an der Bauhaus-Universität Weimar.
Wenn er nicht im Land auf Lesereise unterwegs ist, arbeitet er heute in Tübingen als Autor (Schwerpunkt: Kinderbuch).
Mehr über ihn und den kleinen Maulwurf erfahren Sie auf seiner Homepage und seinen Blogs. 
 
Wolf Erlbruch, geboren 1948, studierte Grafik-Design und war als Illustrator in der Werbebranche tätig, bevor er Ende der 80er Jahre begann, Kinderbücher zu schreiben und zu illustrieren. Er ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal. Neben zahlreichen Auszeichnungen erhielt Wolf Erlbruch 2003 den Gutenbergpreis der Stadt Leipzig für seine Gesamtwerk und den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises. Im Peter Hammer Verlag erschienen u.a.: "Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat" (Text: Werner Holzwarth), "Die fürchterlichen Fünf", "Leonard", "Das Bärenwunder" (Deutscher Jugendliteraturpreis 1993), "Die Werkstatt der Schmetterlinge" (Text: Gioconda Belli), "Frau Meier, die Amsel", "Die Menschenfresserin" (Text: Valéry Dayre), "Nachts", "Am Anfang" (Text: Bart Moeyaert), "Die große Frage" und die Kinderzimmerkalender (1994-99, 2004-11). 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		Werner Holzwarth. Wolf Erlbruch
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Kinderliteratur
	
	
		Jahr: 
		2016
	
	
		Verlag: 
		Wuppertal, Ed. Trickster
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		I J 0
	 
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-87294-882-3
	
	
		2. ISBN: 
		3-87294-882-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		28. Aufl.; Pappausgabe, [24 Seiten] : Ill. 
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Kinderbuch