Sie überlebten zwei Weltkriege, erlebten den Rassismus, flohen vor dem Nationalsozialismus. Sie entgingen dem Holocaust und überlebten eine Odyssee. Adorno und Horkheimer hatten den Mut, nach dem Krieg aus dem amerikanischen Exil nach Deutschland zurückzukommen, um eine andere, humanere Gesellschaft aufzubauen. Sie waren großbürgerlich, gebildet und elitär – allen voran ihr Papst, Theodor W. Adorno, und ihr Finanz- und Außenminister, Max Horkheimer. Stuart Jeffries entwirft eine vielschichtige Biographie der Frankfurter Schule, die sich mitten im Zeitalter der Extreme des 20. Jahrhundert ereignet. Mitreißend schildert er, wie Mitte der 20er bis Ende der 60er Jahre ihre gesellschaftlichen Utopien entstehen. Kritisch beobachtet Jeffries, wie die 68er-Bewegung aus der Frankfurter Schule hervorgeht und sich etliche 68er zur Gewalt bekennen. Ironisch hält er fest, wie auch diese Rebellion scheitert und vermerkt bitter, dass die »Schule« geschlossen wird. Und dennoch stellte die Frankfurter Schule fast alles vom Kopf auf die Füße: Entschieden wehrten sie sich gegen die Seilschaften alter Nazis und äußerten sich über Jahrzehnte hinweg unmissverständlich gegen Populismus, rechte Ideologie, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Kapitalismus, Beherrschung von Natur und Mensch. Die deutsche Gesellschaft ist seither eine ganz andere: freier, offener, (selbst-)kritischer.  SW: Adorno, Theodor W. ; Populismus ; Rechtsextremismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Rassismus ; Kapitalismus ; Mensch und Natur ; Bestseller ; Adorno, Theodor Wiesengrund ; Horkheimer, Max ; Frankfurt ; Frankfurter Schule ; 20. Jahrhundert ; Utopie ; Gesellschaftsutopien ; Auschwitz ; Benjamin, Walter ; Berlin ; Deutschland <Bundesrepublik> ; Bloch, Ernst ; Freud, Sigmund ; Fromm, Erich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Kant, Immanuel ; Lucacs, Georg ; Marx, Karl ; Marcuse, Herbert ; Pollock, Friedrich ; Philosophiegeschichte ; Philosophie ; Philosoph ...  »Eine fesselnde Geschichte des Lebens und der wichtigsten Ideen der führenden Denker der Frankfurter Schule.« (New York Review of Books).     »Eine leicht zugängliche, unterhaltsame Geschichte von einer der beeindruckenderen intellektuellen Bewegungen des 20. Jahrhunderts.« (Owen Hatherley, The Guardian). 
 
 
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Stuart Jeffries. Aus dem Englischen von Susanne Held
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Klett-Cotta
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		E 350, E 900
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-608-96431-8
	
	
		2. ISBN: 
		3-608-96431-2
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		509 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
		Schlagwörter: 
		Adorno, Theodor W.; Populismus; Rechtsextremismus; Fremdenfeindlichkeit; Rassismus; Kapitalismus; Mensch und Natur; Bestseller; Adorno, Theodor Wiesengrund; Horkheimer, Max; Frankfurt; Frankfurter Schule; 20. Jahrhundert; Utopie; Gesellschaftsutopien; Auschwitz; Benjamin, Walter; Berlin; Deutschland <Bundesrepublik>; Bloch, Ernst; Freud, Sigmund; Fromm, Erich; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Kant, Immanuel; Lucacs, Georg; Marx, Karl; Marcuse, Herbert; Pollock, Friedrich; Philosophiegeschichte; Philosophie; Philosoph
		
		Mehr...
		
		
	 
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		Grand Hotel Abyss
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch