Angesichts einer immer verrückter werdenden Gegenwart ist es an der Zeit, uns wieder an unsere Würde, unsere Träume und unsere Verantwortung für unser eigenes und gemeinsames Leben zu erinnern. »Die psychotische Gesellschaft« ist eine hellsichtige Analyse unserer ökonomisierten Gesellschaft und zugleich ein leidenschaftliches Plädoyer für einen anderen Umgang mit Natur, Menschsein und Liebe.
 
Selbstmordattentäter, Geflüchtete und populistische Präsidenten. Und dann spielt auch noch das Klima verrückt. Dieser krisenhafte Zustand hat viele Gründe. Die Ökonomisierung der Welt hat sich im 21. Jahrhundert fast vollendet. Sie betrifft schon lange nicht mehr nur das Sichtbare, sondern reicht tief in das Unsichtbare hinein: in das Soziale, in den Umgang mit uns selbst, den anderen und der Welt. Der Selbstwert ist zum Marktwert geworden, die Grenzen zwischen Ich und Welt verschwimmen. Das Resultat dieser kollektiven Identitätskrise ist eine psychotische Gesellschaft, deren Mitglieder weder wissen, wer sie sind, noch was sie sollen, und deshalb unfähig sind, mit sich und miteinander bewusst, wertschätzend und angemessen umzugehen. Doch jede Krise trägt in sich die Möglichkeit einer neuen Ordnung, sie ist eine Chance, unser Verhältnis zu uns, den Anderen und der Welt neu zu erzählen.
 
A. von Schirach diagnostiziert eine psychotische Entwicklung der Gesellschaft, indem sie philosophische, soziologische und kulturhistorische Erkenntnisse zusammenfließen lässt. Dabei lässt sie dennoch mögliche Alternativen zum gegenwärtigen Zustand der Welt nicht außer Acht.
Philosophin Ariadne von Schirach reflektiert in ihrem neuesten Buch über die seelische Befindlichkeit der Gesellschaft, in der wir leben. Ihrer Erkenntnis, dass die zahlreichen Gesichter der Verrücktheit dieser Welt (Selbstmordanschläge, Fluchtbewegungen, psychotische Präsidenten u.v.m.) primär in der Ökonomisierung der Welt wurzeln, lässt sich kaum etwas entgegenhalten. Ebenso wenig ihrer Erkenntnis: "Fanatiker sind grundsätzlich elitär" (Seite 175). - Was die Lektüre dieser klugen Reflexion auszeichnet, ist vor allem ihr motivierter Ansatz, auch in der schlimmsten Krise die Möglichkeit einer Alternative zu sehen. (2)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Ariadne von Schirach
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Tropen
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-608-50233-6
	
	
		2. ISBN: 
		978-3-608-50232-9
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		260 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch