Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? Die Extremismusforscherin Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit Gruppierungen unterschiedlicher Ausrichtung. Mit gezielten Undercover-Recherchen und Gesprächen mit Radikalen beider Seiten zeigt sie, wie sich die Strategien von Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig ergänzen und verstärken. Mit hetzerischer Rhetorik - online wie offline - schüren sie Hass und treiben einen Keil in die Gesellschaft: die eigene Gruppe wird zum Opfer, die andere zum Feind. Wird dadurch der von beiden Seiten als "unvermeidbar" propagierte Krieg zwischen dem Islam und dem Westen zur realen Gefahr? Die Autorin geht den Ursachen der wechselseitigen Radikalisierung auf den Grund und zeigt, wie Extremisten Angst, Verunsicherung und Wut instrumentalisieren.
Islamistischer Fanatismus und Rechtsradikalismus sind zwei Seiten derselben Medaille. Wie können wir ihren Strategien entgegentreten und verhindern, in eine Spirale der Angst, Verunsicherung und Wut gezogen zu werden? Die Extremismusforscherin Julia Ebner gibt tiefgehende Einblicke in die erstaunlich ähnlichen Welten der gegensätzlichen Extreme.
 
 
Die Extremismus- und Terrorismusforscherin hat anhand vieler Interviews analysiert, wie sich die Strategien von Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig ergänzen und verstärken. Sich selbst zum Opfer stilisieren und den anderen als Feind darstellen, treibt einen Keil in die Gesellschaft.
Die junge Terrorismusexpertin Julia Ebner arbeitet für Organisationen zur Extremismus-Prävention und ist anerkannte Gesprächspartnerin in den Medien (CNN, Al Jazeera, Tagesschau u.v.m.). Ihr 1. Buch wird gegenwärtig breit besprochen (taz, börsenblatt u.v.m.) und ist ursprünglich in englischer Sprache erschienen. Ebner belegt anhand zahlreicher Interviews und Undercover-Recherchen, dass sich westlicher Rechtsextremismus und radikaler Islamismus keineswegs polar gegenüberstehen, sondern sich gegenseitig bedingen und verstärken. Beispielsweise fühlen sich beide Gruppen systematisch sozial benachteiligt. Sehr detailreich werden persönliche Erlebnisse geschildert und in theoretische Analysen eingebettet. So wird verstehbar, dass nicht islamistischer Terrorismus die westlichen Gesellschaften existenziell bedroht, sondern die unverhältnismäßige Reaktion darauf, die eine weitere Radikalisierung auslöst. Das Buch enthält einen umfangreichen Anhang und weiterführende Literaturtipps.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Julia Ebner. Aus dem Englischen von Thomas Bertram
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2018
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, Theiss
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-8062-3701-6
	
	
		2. ISBN: 
		3-8062-3701-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		336 Seiten : Diagramm : schwarz-weiß
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		Sprache: 
		de
	
	
		Originaltitel:
		The rage
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch