Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 (Österreich). Die Extremismusforscherin Julia Ebner schleust sich in radikale Gruppierungen ein, um auf folgende Fragen Antworten zu finden: Wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger Und was ist ihre Vision der Zukunft? »Man wäre froh, Ebners Buch wäre ein Horror-Roman. Doch angesichts des Erstarkens der Rechten ist ihre spannende Undercover-Recherche Pflichtlektüre.« (3sat Kulturzeit 10.09.2019). „Spannend, erhellend, erschütternd – dieses Buch ist wichtig.“ (Jan Böhmermann).    Julia Ebner verfolgt hauptberuflich Extremisten. Undercover mischt sie sich unter Hacker, Terroristen, Trolle, Fundamentalisten und Verschwörer, sie kennt die Szenen von innen, von der Alt-Right-Bewegung bis zum Islamischen Staat, online wie offline. Ihr Buch macht Radikalisierung fassbar, es ist Erfahrungsbericht, Analyse, unmissverständlicher Weckruf.   Als Extremismusforscherin stellen sich ihr folgende Fragen: Wie rekrutieren, wie mobilisieren Extremisten ihre Anhänger? Was ist ihre Vision der Zukunft? Mit welchen Mitteln wollen sie diese Vision erreichen? Um Antworten zu finden, schleust sich Julia Ebner ein in zwölf radikale Gruppierungen quer durch das ideologische Spektrum. Sozusagen von der anderen Seite beobachtet sie Planungen terroristischer Anschläge, Desinformationskampagnen, Einschüchterungsaktionen, Wahlmanipulationen. Sie erkennt, Radikalisierung folgt einem klaren Skript: Rekrutierung, Sozialisierung, Kommunikation, Mobilisierung, Angriff.                   Julia Ebner, geboren 1991 in Wien, forscht am Institute for Strategic Dialogue in London zu Online-Extremismus. Sie arbeitet mit zahlreichen Regierungsorganisationen und Polizeiorganen zusammen, sie ist Online-Extremismus-Beraterin der UN, NATO und der Weltbank. Sie schreibt regelmäßig für den Guardian und die Süddeutsche Zeitung, war unter anderem bei Markus Lanz, den Tagesthemen und dem heute-journal zur Gast. Ihr Buch Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen war ein SPIEGEL-Bestseller.
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Julia Ebner. Aus dem Englischen von Kirsten Riesselmann
	
	
		Medienkennzeichen: 
		Sachliteratur
	
	
		Jahr: 
		2019
	
	
		Verlag: 
		Berlin, Suhrkamp
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		978-3-518-47007-7
	
	
		2. ISBN: 
		3-518-47007-8
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Deutsche Erstausgabe, 300 Seiten
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		Sprache: 
		Deutsch
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Buch